Produktionsmechaniker/-in EFZ

Berufsbild Produktionsmechaniker/-in

Hast du dich auch schon gefragt, wie man Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen herstellt? Interessiert es dich, wie Fertigungsmaschinen vorbereitet und bedient werden? Möchtest du Geräte und Maschinen zusammenbauen? Oder willst du gefertigte Teile auf Qualität prüfen und dokumentieren? Bei der V-ZUG AG bieten wir dir eine zukunftsfähige Ausbildung.

Zu deinen Haupttätigkeiten gehören die Fertigung von Werkzeugen und die Sicherstellung der Verfügbarkeit unserer Produktionsanlagen. Aus Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellst du Werkzeuge, einzelne Bauteile oder ganze Produktionsanlagen her. Bei der Einzelteilfertigung oder dem Prototypenbau arbeitest du auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Meistens setzt du computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmierst du gemäss den Konstruktionszeichnungen. Du wählst die benötigten Werkzeuge aus, bestückst die Maschinen damit und führst Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lässt du die Produktion laufen, die du genau überwachst. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten kontrollierst du schliesslich die Qualität der einzelnen Werkstücke.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Volksschule
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an technischen Zusammenhängen, Metallbearbeitung und Maschinen
  • Genaue und sorgfältige Arbeitsweise

Die Ausbildung

Das 3-jährige Ausbildungsprogramm gliedert sich in eine Grundausbildung und eine vertiefte Ausbildung in Richtung Prototypenbau, Werkzeug- und Fertigungsmittel-Herstellung. Während der Lehrzeit hast du die Möglichkeit, das Gelernte in verschiedenen Abteilungen zu vertiefen.

Während der gesamten Ausbildungszeit besuchst du 1–2 Tage pro Woche den Pflichtunterricht der Berufsschule. Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist in Absprache mit der V-ZUG AG berufsbegleitend möglich.

Entwicklungsmöglichkeiten

Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, Fachverbänden,
Swissmem und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Produktionsfachmann/-frau,
Luftfahrzeugtechniker/in Mechanik/Avionik,
Automatikfachmann/-frau,
Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)
Industriemeister/in

Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau,
Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik,
Dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik

Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in
Maschinentechnik, in Mechatronik, in Systemtechnik oder in Automobil- und Fahrzeugtechnik