V-ZUG Know-how: FAQs | V-ZUG Österreich

V-ZUG Know-how: FAQs

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig zu V-ZUG Geräten gestellt werden. Hier finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Suchen Sie hier direkt nach Fragen und Antworten oder navigieren Sie sich mittels Filtern zum gewünschten Themengebiet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    In welche Energieeffizienzklasse gehört der DualDry?

    Der DualDry ist äusserst energieeffizient. In der Betriebsart Trommeltrocknung erfüllt er die Anforderungen für die Energieeffizienzklasse A++ in der Betriebsart Raumlufttrocknung für die Energieeffizienzklasse A1.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann die Startzeit programmiert werden?

    Der Programmstart kann über den Startaufschub individuell definiert werden. Zudem kann die Steuerung über das Feuchteregelungsprogramm automatisiert werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie laut ist die Raumluftfunktion?

    64 dB(A) im Raumluftbetrieb gem. Prüfvorschrift.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Bläst der DualDry warme Luft aus?

    Während der Raumluft-Wäschetrocknung wird die Raumluft (und somit die Kleider) entfeuchtet. Dazu wird eine Wärmepumpe verwendet. Die Temperatur der ausgeblasenen Luft liegt nur geringfügig über der Temperatur der Raumluft. DualDry gibt im Betrieb rund 350–400 W Wärmeleistung an den Raum ab. Somit ist die ausgeblasene Luft im Normalbetrieb 5–10 °C höher als die Raumtemperatur, sie wird jedoch nicht elektronisch erwärmt, was zu sehr guten Energieeffizienzwerten führt. Bläst der DualDry spürbar warme Luft aus, liegt dies oft an einem verstopften Flusensieb. Nur beim Trocknen in der Trommel wird die Wäsche mit erwärmter Luft getrocknet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann der Luftstrom verändert werden?

    Nein, der Luftstrom kann nicht verändert werden. Da die Luftzirkulation aber nur bedingt Einfluss auf die Trocknung hat, sind Faktoren wie Grösse des Raums, Menge der Wäsche oder auch die Art, wie die Wäsche aufgehängt wurde, ausschlaggebender.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Hat der DualDry einen Stunden-Timer?

    Obwohl der DualDry über zeitlich gesteuerte Programme verfügt, müssen diese nicht verwendet werden, um das Gerät automatisch auszuschalten. Ein eingebauter Feuchtesensor misst den erreichten Trockengrad und schaltet den DualDry automatisch ab, wenn der gewünschte Grad erreicht ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Die Trocknungsdauer hängt von folgenden Faktoren ab:

    Schleuderleistung des ausgewählten Waschprogramms, Textilarten, Wäschemenge im Raum, Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit, Platzierung der Wäsche im Raum und ihre Anordnung, Aufhänge-Gewohnheiten («doppelt» über eine Leine, «einfach» über eine Leine mit Wäscheklammer, «einfach» über zwei Leinen)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie erkenne ich einen verstopften Filter beim DualDry?

    Das Gerät gibt eine Fehlermeldung aus. A9: Reinigen Sie die Siebe und Matten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie lange dauert die Trocknung?

    Gemäss der Messung nach Norm liegt die Trockenleistung bei einer maximalen Raumgrösse von 9 m² bei 1.34 kg/h und dauert 5 h 40 min.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was sind die wichtigsten Vorteile eines Raumluft-Wäschetrockners?

    Sehr schonende Trocknung, da ohne Wärme und Reibung getrocknet wird, Trockenhaltung des Mauerwerks und daher keine Schimmelbildung, rasche Trocknung, kein tagelanges Hängen in muffigen Kellerräumen, es kann alles schonend getrocknet werden, was im Trockenraum Platz findet (z. B. Zelte, Teppiche, Schlafsäcke, Decken).

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist der Unterschied zwischen dem DualDry und einem konventionellen Raumluft-Wäschetrockner?

    DualDry ist eine Gerätekombination von Trommeltrockner und Raumluft-Wäschetrockner.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist der Unterschied zwischen einem Trockner (Wärmepumpen-Tumbler) und einem Raumluft-Wäschetrockner (DualDry)?

    Beim Wärmepumpen-Tumbler findet die Trocknung in der geschlossenen Trommel statt. Die Wäsche wird in die Trommel gefüllt und mit der durch den integrierten Kältekreis abgegebenen Temperatur von 55 °C getrocknet. Beim DualDry wird die Wäsche an einer Wäschehänge im Raum aufgehängt. Der DualDry bläst trockene Luft in die Wäschestücke. Diese geben die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Die feuchte Raumluft wird über den im DualDry eingebauten Verdampfer geführt. Dabei kondensiert der in der Luft vorhandene Wasserdampf an der kalten Verdampfer-Oberfläche. Die getrocknete und abgekühlte Luft wird anschliessend über den Kondensator erwärmt und in die hängende Wäsche eingeblasen. DualDry verwendet dieselbe Wärmepumpe, um die Raumluft zu entfeuchten. Die Trocknung erfolgt allerdings bei wesentlich niedrigeren Temperaturen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welchen Nutzen bietet die Raumluftfunktion? Die Wäsche kann ja auch so aufgehängt werden.

    Wenn die Wäsche im Raum getrocknet wird, muss die Feuchtigkeit durch Lüften aus dem Raum abtransportiert werden, um Feuchteschäden, wie z. B. Schimmelbildung an Wänden, zu verhindern. Durch Lüften geht im Winter viel Heizenergie verloren, was die Heizkosten erhöht. DualDry entfernt die Feuchtigkeit aus der Luft. Dadurch muss weniger oft gelüftet werden. Zudem kann die Wäsche auch in fensterlosen Räumen oder Badezimmern getrocknet werden und benötigt so kein zusätzliches Zimmer.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie ist der Energieverbrauch im Vergleich zum Trommeltrocknen oder bisherigen Raumluft-Wäschetrockner?

    Da die Trocknung im Raum bei niedrigeren Temperaturen stattfindet und die Wäsche im Raum weniger effizient mit Luft durchströmt werden kann, kann die Trocknung der Wäsche im Raum etwas mehr Energie benötigen als bei der Trocknung in der Trommel.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wieso läuft das Gerät so lange?

    Die Raumluft-Wäschetrocknung benötigt mehr Zeit, da die Wäsche weniger effizient mit Luft durchströmt wird und auch die Temperaturen bei diesem Vorgang niedriger sind als bei der Trocknung in der Trommel. Weitere Faktoren, die den Trocknungsprozess verlangsamen sind: Sehr viel Wäsche auf engem Raum, sehr feuchte Wäsche (von kleiner Schleuderanzahl), geöffnete Türen oder Fenster, Feuchtigkeit die zusätzlich in den Raum dringt, verstopfte Frontfiltermatte, Gegenstände, die den Luftauslass behindern, verschmutzter oder defekter Feuchtigkeitssensor.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie gross darf der Raum sein?

    Die empfohlene Maximalgrösse des Raums beträgt 25 m² (50 m³)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie viel Wäsche kann getrocknet werden?

    Die Nennbeladung beträgt 1–7 kg für den Trocknungsvorgang in der Maschine. Wenn Raumluft-Wäschetrocknung angewendet wird, ist eine maximal Raumgrösse von 25 m² empfohlen. Der Raumluft-Wäschetrockner hat eine Trockenleistung von 1.34 kg/h. Dies entspricht bei einer vollen Wäscheladung von 7 kg in etwa 5 Stunden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Soll ich einen Ablufttrockner oder einen Kondenstrockner kaufen?

    Das kommt darauf an: Ablufttrockner benötigen einen Abluftkanal, der von dem Ort, an dem Sie den Trockner aufstellen wollen, nach draussen führt und ggf. erst installiert werden muss.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich den Wäschetrockner für sehr empfindliche Wäschestücke verwenden?

    Genau darauf haben Sie schon lange gewartet. Das Programm «Extraschonend» trocknet Ihre empfindlichen Kleidungsstücke in nur 90 Minuten bei 55 °C. Ein Tipp: Behandeln Sie Ihre Wäsche noch schonender, indem Sie ihr ausreichend Platz in der Wäschetrommel geben.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich meine Wäsche mit V-ZUG Waschmaschinen knitterfrei halten?

    Unser Anti-Knitter-Programm ist ein weiteres Highlight im umfassenden V-ZUG Wäschepflegeprogramm. Es ist vor allem für Blusen, Hemden, T-Shirts und Baumwollhosen gedacht, die 20 Minuten lang behandelt werden. Hängen Sie die Sachen auf Kleiderbügel, solange sie noch leicht feucht sind. Bügeln Sie sie bei Bedarf leicht – danach werden sie wieder wie neu aussehen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Gibt es ein Programm zum schnellen Auflockern der Wäsche?

    Das Programm «WetClean» eignet sich ideal für diesen Zweck. In nur fünf Minuten können Sie Ihren Wolltextilien neues Leben einhauchen. Ihre Wollpullis und ähnliche Kleidungsstücke fühlen sich viel weicher und flauschiger auf der Haut an – endlich auch ohne zu kratzen oder Hautreizungen zu verursachen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Stark trocken»?

    Dieses Programm ist für dicke, mehrlagige Textilien und unterschiedliche Beladungen ausgelegt. Es eignet sich weniger für T-Shirts und Unterwäsche, da diese einlaufen können.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Normal trocken»?

    Dieses Programm ist für gleichmässige Beladungen gedacht, z. B. eine ganze Maschine voller Frotteehandtücher oder Unterwäsche.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Bügeltrocken»?

    Nutzen Sie dieses Programm, wenn Sie Ihre Wäsche unmittelbar nach dem Waschen bügeln möchten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Mangelfeucht»?

    Verwenden Sie dieses Programm, wenn Sie Ihre Wäsche (z. B. Tischtücher) nach dem Waschen mangeln möchten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich Wolltextilien im Wäschetrockner trocknen?

    Sie können alle Wolltextilien, die als waschbar gekennzeichnet sind, im Wäschetrockner trocknen. Das Gerät arbeitet mit einem schonenden Trocknungsverfahren mit angepassten Trommelbewegungen und einer niedrigen Temperatur (ca. 45 °C).

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «WetClean»?

    Damit lockern Sie empfindliche Textilien auf. (Nehmen Sie diese sofort nach der Beendigung des Programms aus der Maschine.)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert die Funktion «Drücken und starten»?

    Sie wählen ein Hauptprogramm mit einem einzigen Tastendruck aus. Das bedeutet, dass alle erforderlichen Einstellungen automatisch ausgewählt werden. Auf Wunsch können Sie durch Drücken der entsprechenden Tasten weitere Funktionen auswählen. Falls innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, startet das ausgewählte Programm automatisch.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ist die Flusenbildung bei Wäschetrocknern normal?

    Flusen bestehen aus feinen Fäden, die durch Reibung bei der Herstellung, dem Tragen und Waschen von Textilien entstehen. Das bedeutet nicht, dass der Wäschetrockner Ihre Textilien während des Trocknungsvorgangs übermässig belastet. Selbst wenn Sie Ihre Wäsche auf einer Leine trocknen, können Sie beim Ausschütteln oder Bügeln ebenfalls Flusen beobachten. Solange die Wäsche nass ist, bleiben die Flusen an ihr haften. Im Wäschetrockner werden die Flusen während des Trocknungsvorgangs von den Textilien getrennt und vom Flusensieb im Türbereich aufgefangen. Die Menge der Flusen hängt von der Art der Wäsche ab, aber es ist völlig normal, wenn Sie nach dem Trocknen eine gewisse Menge an Flusen im Filter vorfinden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Braucht der Wäschetrockner weniger Zeit zum Trocknen, wenn die Wäsche gut geschleudert ist?

    Ja, wenn Sie Ihre Wäsche gründlich schleudern, reduzieren Sie dadurch den Zeit- und Energieaufwand für das Trocknen Ihrer Wäsche. Die Knitter, die beim Schleudern entstehen, werden im Wäschetrockner wieder weitgehend geglättet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Warum wurde der DualDry nicht auf V6000 realisiert?

    Der DualDry wurde passend zum OptiDos-Gerät auf dem V4000 realisiert. Dadurch lassen sich die beiden neuen V-ZUG Produkte perfekt miteinander kombinieren und der DualDry kann mit dem V4000 kostengünstiger angeboten werden, als dies mit dem V6000 möglich wäre.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Warum wurde der DualDry nicht in Unimatic implementiert?

    Der DualDry wurde auf der Adora realisiert, da der Luftdurchsatz für ein Mehrfamilien-Waschraum zu gering wäre. Zudem können die Betriebsmodi nicht zeitgleich laufen. Hängt nun Wäsche im Raum und ein anderer Mieter nutzt die Trommeltrocknung, entfällt die Raumluft-Wäschetrocknung und die Luftfeuchtigkeit im Raum wird nicht mehr geregelt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Hat nun der Einsatz vom DualDry mit dem Programm Feuchteregelung noch einen Wirkung und wird sogar das Minergie-System beeinflusst?

    Es wird als unwahrscheinlich erachtet, dass mit der Kombination «Komfortlüftung (Ziel-Feuchte: 30–50 %) und DualDry (Ziel-Feuchte: 50–60 %)» Probleme entstehen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    DualDry: Wieso sind nur max. 7 Tage beim Programm Feuchteregelung möglich?

    Durch die Limitierung wird verhindert, dass das Gerät als Bautrockner eingesetzt werden kann. Dafür ist es nicht konzipiert. Die Laufzeit hat einen Einfluss auf die Bauteile und kann zudem ein Sicherheitsthema darstellen. Die 7 Tage wurden definiert, da in der Regel einmal in der Woche gewaschen und getrocknet wird.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Arten von Kühlschränken gibt es?

    Es gibt Kühlschränke mit oder ohne innenliegendes Gefrierfach, reine Gefrierschränke, Kühl-Gefrierkombinationen und Weinkühler. Unterbaukühlschränke werden in Studios oder Kleinwohnungen unterhalb der Arbeitsplatte eingebaut. Herkömmliche Kühlschränke werden in den Hochschrank integriert. Diese sind vollintegriert oder in den Farben Weiß und Nero erhältlich. Zusätzlich gibt es das FoodCenter, den Riesen unter den Kühlschränken, der nebst einem gigantischen Kühlbereich auch einen IceMaker für Eiswürfel, Crushed Ice oder Eiswasser besitzt. Zusätzlich bieten wir luxuriöse Kühl- und Gefriergeräte in der Supreme Linie an, die viel Platz und Flexibilität zum Einräumen der Vorräte bieten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Gibt es Kühlschränke mit integriertem Eiswürfelbereiter?

    Das FoodCenter sowie der CombiCooler Supreme und der Freezer Supreme (Geräte der Supreme Linie sind nur in ausgewählten Märkten erhältlich) sind alle mit einem IceMaker ausgestattet, welcher Eiswürfel, Crushed Ice oder Eiswasser ausgeben kann. So kann die Cocktail-Party beginnen!

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie kann ich Fleisch, Fisch und Wurst über einen längeren Zeitraum frisch halten?

    Damit Sie nicht jeden Tag beim Metzger einkaufen müssen, bietet Ihnen die FreshControl Zone bei Temperaturen um den Gefrierpunkt optimale Bedingungen für eine längere Aufbewahrung von Fleisch, Fisch, Geflügel und Wurstwaren. Die FreshControl Zone, ein oft auch 0-Grad-Zone genanntes Fach, ist dazu bei geringer Luftfeuchte perfekt geeignet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie kann ich große Flaschen sicher im Kühlschrank aufbewahren?

    Das untere Fach mit Flaschenauszug, über das bestimmte Geräte verfügen, bietet mit der senkrechten Lagerung Platz für viele große Flaschen in einem handlichen, herausnehmbaren Korb. Für eine waagrechte Lagerung steht Ihnen bei bestimmten Modellen zusätzlich noch ein Flaschenrack zur Verfügung.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie kann ich größere Gegenstände sicher im Kühlschrank aufbewahren?

    Da die bruchsicheren Glasböden höhenverstellbar sind, können Sie in Ihrem Kühlschrank mühelos Platz für größere Gegenstände schaffen. Einige Modelle haben die Kunst des Platzsparens perfektioniert: Sie verfügen über geteilte Tablare, deren vordere Hälfte Sie in den hinteren Teil des Kühlschranks schieben können, um auf dem unteren Tablar Platz für hohe Gegenstände zu schaffen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie kann ich in meinem Kühlschrank für maximale Hygiene sorgen?

    Ein innovatives synthetisches Material verbessert die Hygiene, indem es das Wachstum und die Ausbreitung von Mikroorganismen an den Innenwänden und an der Tür Ihres Kühlschranks erheblich behindert.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie lässt sich Gemüse am besten frisch halten?

    Die 0 °C-Zone (bei hoher Luftfeuchtigkeit) bietet das ideale Klima, um die Lagerzeit von frischem Gemüse, Salat und Kräutern zu verdoppeln.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Muss ich etwas Besonderes zu beachten, wenn ich einen FoodCenter-Kühlschrank in meiner Küche einbauen möchte?

    Um den Eiswürfelspender des FoodCenter-Kühlschranks zu nutzen, benötigen Sie einen eigenen Wasseranschluss.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie hoch ist das Energiesparpotenzial eines modernen Kühlschranks?

    Nach dem neuen Energieeffizienz-Bewertungssystem, das am 1. März 2021 in Kraft tritt, gehören unsere CombiCooler der Energieeffizienzklasse C an. Das macht sie zu unseren energieeffizientesten Kühlschränken. Mit ihrer langen Lebensdauer helfen sie zusätzlich dabei, Betriebskosten und Ressourcen einzusparen.​

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Warum sind die Kühlschränke mit LED-Spots ausgestattet?

    Ein neues Beleuchtungskonzept mit modernen, hochwertigen LED-Spots, die in die Seitenwände integriert sind, sorgt auch bei vollem Kühlschrank für eine effektive Ausleuchtung.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was versteht man unter dem ClickShelf-System?

    Unsere neue CombiCooler Generation bietet das innovative ClickShelf-Tablarsystem, welches Ihnen erlaubt, die Höhe Ihrer Tablare ganz einfach mit einer Hand einzustellen und die volle Regalbreite in der Front auszunutzen, um Ihre Lebensmittel zu lagern.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient der Flaschenauszug mit herausnehmbarem Getränkekorb?

    Diese zusätzliche Kühlzone bietet Platz zur Lagerung von Getränken bei angenehmer Trinktemperatur. Besonders praktisch ist der auf ausziehbaren Schienen laufende Flaschenauszug. Er enthält einen herausnehmbaren Korb, der Platz für sechs Flaschen bietet. Die etwas höhere Temperatur macht dieses untere Fach ideal für kälteempfindliche Lebensmittel wie Kartoffeln und exotische Früchte.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ist im Kühlschrank genug Platz für eine 2-Liter-PET-Flasche?

    Selbst 2-Liter-Flaschen lassen sich einfach und sicher aufbewahren.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was genau ist die dynamische Umluftkühlung?

    Die dynamische Umluftkühlung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und Zirkulation der kühlen Luft in einem großen Kühlraum. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Platzierung der Lebensmittel im Kühlraum und kürzere Kühlzeiten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wofür braucht man die Funktion Schnellkühlen/Schnellgefrieren?

    Frisch im Kühl- oder Gefrierfach gelagerte Lebensmittel lassen sich mit der Funktion Schnellkühlen oder Schnellgefrieren schnell und schonend herunterkühlen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wofür benötigt man die Ferienfunktion?

    Bei Geräten mit separater Temperaturregelung kann der Kühlschrank mit der Urlaubsfunktion ausgeschaltet werden, während der Gefrierschrank in Betrieb bleibt. Dies empfiehlt sich, um die Energieeffizienz während einer längeren Abwesenheit zu erhöhen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann ein bestehender Herd oder Backofen durch einen Steamer ersetzt werden?

    In eine bestehende Nische von einem herkömmlichen Backofen oder Herd (762 Nische) passt am besten ein CombairSteamer. Diese Geräte vereinen sämtliche Backofen- und Dampffunktionen. CombairSteamer bieten Dampfprogramme eines Steamers, sowie die klassischen Funktionen wie Heißluft, Ober-/Unterhitze und Grill eines Backofens. Wenn ein Vergrößern der Nische möglich ist, wird die klassische Kombination von einem 45er Backofen und einem 45er CombiSteamer empfohlen. So profitiert man von der Flexibilität von zwei Garräumen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie gelingt mir butterzartes Fleisch?

    Die patentierte Zartgarautomatik garantiert eine automatische, dynamische Regelung der Kerntemperatur. Das Fleisch wird zart, bleibt saftig und ist perfekt gegart. In Verbindung mit dem neuen Drei-Punkt-Gargutsensor wird das Fleisch auf Knopfdruck exakt und perfekt auf den gewünschten Servierzeitpunkt und Gargrad zubereitet.

    • Pflege und Reinigung

    Wie viel Inhalt hat der Wasserbehälter und wie kann ich diesen am einfachsten Reinigen?

    Der Wasserbehälter hat eine Kapazität von einem Liter. Ein Liter Wasser reicht für unterschiedliche Zeitspannen beim Dämpfen, dies hängt von der Temperatur und der Beschaffenheit des Lebensmittels ab. Bei Vacuisine sind je nachdem über 48 Stunden Garzeit möglich, ohne den Wassertank nachfüllen zu müssen. Der Wassertank der Excellence Line darf im Geschirrspüler gereinigt werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert die Betriebsart Heißluft feucht beim Steamer?

    Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter dem Heißluftverteilblech aufgeheizt und gleichmäßig umgewälzt. Die austretende Eigenfeuchtigkeit des Lebensmittels wird minimal aus dem Garraum geführt. Die Feuchtigkeit des Gargutes bleibt erhalten. Diese Funktion eignet sich für Gratins, Aufläufe, Brot und Germgebäck auf zwei Auflagen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert die Betriebsart Heißluft mit Beschwaden?

    Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter dem Heißluftverteilblech aufgeheizt und gleichmäßig umgewälzt. Danach wird Dampf in den Garraum gegeben. Die Dampfzufuhr kann die Energieübertragung auf das Gargut verbessern. Übrigens, Dampf über 100 °C ist nicht sichtbar. Das Programm ist besonders geeignet für Gratin, Auflauf, Fleisch, Tiefkühlprodukte, Maroni, Blätterteig- und Hefegebäck, Brot und Convenience Produkte auf 1 oder 2 Auflagen.

    • Pflege und Reinigung

    Wie steht es mit Kalkablagerungen, welche einen großen Reinigungsaufwand bedeuten?

    Dank dem externen Dampferzeuger gelangt nur Dampf in den Innenraum. Da Dampf keine Kalkablagerungen hinterlässt, ist dies bei den V-ZUG Steamer kein Thema. Der Innenraum bleibt stets kalkfrei, was die Reinigung massiv vereinfacht. Zudem hat der Wasserbehälter der Steamer der Excellnece Line eine komplett glatte Oberfläche welche Kalkablagerungen entgegenwirkt.

    • Pflege und Reinigung

    Bleibt am Schluss des Dampfvorganges nicht noch Restwasser zurück?

    Dank des externen Dampferzeugers und des Klimasensors gelangt nur die nötige Menge Dampf in den Garraum. Der am Lebensmittel kondensierende Dampf sammelt sich als Restwasser am Garraumboden. Dieses Restwasser ist abhängig von der Menge der Lebensmittel, deren Temperatur und der Gardauer. Während des Garvorganges wird das Restwasser durch die Bodenheizung verdampft. Bei einer üblichen Gemüsemenge kann das Restwasser am Boden meist mit einem Lappenwisch entfernt werden. Für größere Lebensmittelmengen oder auch bei tiefgekühlten Lebensmitteln hilft das Edelstahlblech unter dem gelochten Garbehälter beim Auffangen von Restwasser.

    • Pflege und Reinigung

    Wie funktioniert die Entkalkung des externen Dampferzeugers?

    Das Gerät meldet, wenn der externe Dampferzeuger entkalkt werden sollte. Dies ist von der Wasserhärte und der Gebrauchsintensität abhängig. Ein automatisches Entkalkungsprogramm führt Sie durch den einfachen Prozess.

    • Pflege und Reinigung

    Haben die Steamer ein Reinigungsprogramm?

    Die neuen Steamer und Combi-Steamer der Excellence Line mit dem Edelstahl-Garraum lassen sich mit wenig Aufwand reinigen. Geführte Programme entfernen den Schmutz automatisch. Für hartnäckige Verschmutzungen haben wir ein spezielles Reinigungsmittel – den SteamerCleaner – entwickelt.

    • Pflege und Reinigung

    Wie oft muss ein V-ZUG Steamer entkalkt werden?

    Der Hinweis zum Entkalken erscheint nur alle 6 bis 18 Monate - je nach Wasserhärte und Gebrauchsintensität. Und die Empfehlung zum Entkalken ist keine Stopp-Anzeige, sondern Sie können das Gerät weiter benützen und den Termin des Entkalkens frei wählen. Der Aufwand dafür beschränkt sich dank einem automatischen Entkalkungsprogramm auf wenige Handgriffe.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Gibt es eine Möglichkeit, die Kuchenbleche noch sicherer und bequemer aus dem Backraum/Garraum zu ziehen?

    Mit dem optionalen Vollauszug kann man bis zu drei Kuchenbleche sicher und bequem aus dem Backraum ziehen. Das ist vor allem praktisch zum Übergießen eines Fleischstücks oder beim Entfernen von Keksen oder eines Blechkuchens vom Kuchenblech.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Besteht eigentlich eine Verbrennungsgefahr an der Türfront?

    Bei allen Geräten sind tiefe Türaußentemperaturen gewährleistet. Bei normalen Backöfen und Steamern sorgt ein dreilagiges Türglas-Konzept für ein sicheres Bedienen beim Kochen. Backöfen mit Pyrolyse verfügen sogar über ein vierlagiges Türglas-Konzept. Dank dem innovativen Türkonzept der Advanced und Excellence Line, wird die Gerätetür mit Raumluft durchlüftet, sodass die Türaußentemperatur kühler als bei herkömmlichen Modellen ist. Und auch bei Pyrolyse Geräten sorgt die aktive Durchlüftung der Gerätetür für eine tiefe Tür-Außentemperatur.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Was für Vorteile bringt das Electronic Steam System (ESS)?

    Die entscheidenden Vorteile: Effizienter, leistungsfähiger, feingeregelter und schneller Dampfaufbau, schneller Klimawechsel, bedarfsgerechter Verbrauch von Wasser und Energie, nach dem Garvorgang wird das Wasser zurück in den Wasserbehälter gepumpt und kein abgestandenes Wasser in den Wasserleitungen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum ist der Innenraum der V-ZUG Steamer aus Edelstahl?

    Edelstahl ist das einzige Material, das bei Haushaltgeräten eingesetzt werden kann, welches in Verbindung mit Wasser sicherlich nie rostet. Alle V-ZUG Steamer sind mit diesem Material ausgestattet.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wieso gibt es für den PowerSteam keine Vollauszüge als Zubehör?

    Aufgrund unserer hohen Anforderungen an perfekte Garresultate wurde auf Vollauszüge verzichtet. Diese verändern das Mikrowellenfeld erheblich und führen zu unterschiedlicher örtlicher Erhitzung der Lebensmittel.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Was muss bei der Verwendung von Zubehör in einem Kombigerät mit Mikrowelle beachtet werden?

    Verwenden Sie kein Metallzubehör, wie Garschalen, Backbleche oder Besteck. Dies könnte zu Funkenbildung führen. Prüfen Sie vor der Benutzung, ob das Zubehör mikrowellentauglich ist. Benutzen Sie für das PowerDämpfen den Garbehälter gelocht aus Kunststoff.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum hat der PowerSteam kein Energy-Label?

    Kombigeräte mit Mikrowelle dürfen per Norm keine Energie-Labels haben. Wir wurden vom Europäischen Normenausschuss bezüglich dem MSLQ gerügt. Deshalb haben wir sowohl beim PowerSteam, als auch beim MSLQ das Energy-Label entfernt. (Wir hätten die gute Klassierung A+ erreicht.)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Bei welchen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten im Kombigerät mit Mikrowelle?

    Stechen Sie Lebensmittel mit Haut oder Schale wie Kartoffeln, Tomaten, Würste oder Krustentiere mit einer Gabel ein. Schlagen Sie Eier vor dem Garen auf und verrühren Sie diese. Bei Spiegeleiern: Eidotter vor dem Garen anstechen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung
    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Muss ich mich bei V-ZUG-Home registrieren, um die App nutzen zu können?

    Ja, um die App nutzen zu können, müssen Sie sich bei V-ZUG-Home registrieren. Alternativ können Sie Ihre Social Logins (wie Google oder Apple) verwenden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann ich mein Haushaltgerät auch von außerhalb des Heimnetzwerks steuern?

    Nein, aus Sicherheitsgründen muss sich das Smartphone oder Tablet im selben Heimnetzwerk wie das V-ZUG Gerät befinden. Benachrichtigungen erhalten Sie jedoch auch, wenn Ihr Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Geräte (Smartphones und Tablets) sind mit der V-ZUG App kompatibel?

    Die App läuft auf Android-Geräten ab Version 10.0 und iOS-Geräten (Apple) ab Version 13.0.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie verbinde ich mein Gerät mit dem Heimnetzwerk?

    Um Ihr Gerät kabellos über das WLAN zu verbinden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

    • Aktivieren Sie V-ZUG-Home in den Benutzereinstellungen Ihres Haushaltgeräts.

    • Laden Sie die V-ZUG App auf Ihr Smartphone oder Tablet herunter.

    • Nutzen Sie die App, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden.

    Eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihr Gerät mit der V-ZUG App verbinden, finden Sie unter: Verbinden Sie Ihre Geräte und verbessern Sie Ihr Erlebnis mit der V-ZUG App

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie aktiviere ich V-ZUG-Home?

    Rufen Sie die Benutzereinstellungen des Haushaltgeräts auf und wählen Sie die Funktion V-ZUG-Home aus. Den V-ZUG-Home Modus finden Sie in den Einstellungen. In der V-ZUG-Home Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie bei den unterschiedlichen Geräten jeweils vorzugehen ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist V-ZUG-Home?

    Der V-ZUG-Home Modus muss aktiviert werden, damit ein Gerät mit der V-ZUG App verbunden werden kann.

    Den V-ZUG-Home Modus finden Sie in den Einstellungen. In der V-ZUG-Home Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie bei den unterschiedlichen Geräten jeweils vorzugehen ist.

    Um die Vorteile von V-ZUG-Home zu nutzen, müssen Sie die V-ZUG App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie finde ich heraus, ob mein Gerät über V-ZUG-Home verfügt?

    Sie finden die V-ZUG-Home Konfiguration in den Benutzereinstellungen der einzelnen V-ZUG Geräte. Dort können Sie den V-ZUG-Home Modus aktivieren, sich Informationen über das Gerät anzeigen lassen und die Werkseinstellungen für V-ZUG-Home wiederherstellen.

    Sie können auch online nachsehen, ob Ihr Gerät mit der V-ZUG App kompatibel ist: Verbinden Sie Ihre V-ZUG Geräte ganz mühelos mit der V-ZUG App (vzug.com)

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Lassen sich V-ZUG-Home Geräte in ein Smart-Home-System einbinden?

    Ja, V-ZUG-Home Geräte können in Smart-Home-Systeme eingebunden werden. Aktuell ist die Einbindung in das Smart-Home-System DigitalSTROM möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.digitalstrom.com.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Funktionen kann ich mit der V-ZUG App aus der Ferne nutzen?

    Die folgenden Funktionen können über die V-ZUG App ferngesteuert werden:

    • das laufende Programm stoppen

    • Rezepte und Programme an Ihren Backofen oder Steamer senden

    • bestimmte Benutzereinstellungen an Ihrem Haushaltgerät vornehmen

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wo finde ich die IP-Adresse meines V-ZUG Haushaltgeräts?

    Wählen Sie im Menü Ihres Haushaltgeräts die folgenden Punkte aus:

    1. Einstellungen

    2. V-ZUG-Home konfigurieren

    3. Informationen anzeigen

    4. IP-Adresse

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie installiere ich die V-ZUG App?

    • Laden Sie die App aus dem Apple App Store (Link) für iOS-Geräte oder aus Google Play (Link) für Android-Geräte herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

    • Folgen Sie den Anweisungen im Onboarding der App.

    • Registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihrem V-ZUG-Home Konto oder einem Social Login an.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Haushaltgeräte sind mit V-ZUG-Home kompatibel?

    Das Angebot an V-ZUG-Home Geräten wächst kontinuierlich. Eine aktuelle, nach Kategorien geordnete Übersicht finden Sie auf der folgenden Seite: Verbinden Sie Ihre Geräte und verbessern Sie Ihr Erlebnis mit der V-ZUG App

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Brauche ich eine Internetverbindung, um die App nutzen zu können?

    Ja, eine Internetverbindung ist erforderlich, um V-ZUG-Home und die V-ZUG App in vollem Umfang nutzen zu können.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wo kann ich in der App die Benutzereinstellungen des Haushaltgeräts konfigurieren?

    Zum Konfigurieren der Benutzereinstellungen wählen Sie das gewünschte Gerät in der App aus und klicken auf Einstellungen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem die Benutzereinstellungen angezeigt werden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie kann ich mir das V-ZUG Gerät auf einem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen?

    Um sich Ihr V-ZUG Gerät anzeigen zu lassen, müssen Sie in den Benutzereinstellungen Ihres Haushaltgeräts V-ZUG-Home aktivieren. Laden Sie die V-ZUG App auf Ihrem Smartphone oder Tablet herunter und registrieren oder melden Sie sich mit dem V-ZUG-Home Konto oder einem Social Login an. Anschließend können Sie das Gerät mit der App verbinden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Erhalte ich Benachrichtigungen auch, wenn ich mich nicht in meinem Heimnetzwerk befinde?

    Ja, Benachrichtigungen erhalten Sie überall, entweder per WLAN oder über das mobile Internet.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum lässt sich mein Haushaltgerät nicht per WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden?

    Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    • Vergewissern Sie sich, dass der Router eingeschaltet ist und das Smartphone/Tablet auf das Heimnetzwerk zugreifen kann. Kontrollieren Sie, ob auf dem Smartphone/Tablet das WLAN-Symbol angezeigt wird.

    • Ist V-ZUG-Home auf dem Haushaltgerät aktiviert?

    • Wurde die V-ZUG App heruntergeladen?

    • Hat die App das Haushaltgerät erkannt?

    • Ist das Smartphone/Tablet mit dem WLAN (Heimnetzwerk) verbunden?

    • Ist Bluetooth auf dem Smartphone/Tablet aktiviert?

    • Ist der „Standort“ aktiviert?

    • Wurde die PIN korrekt eingegeben (6 Ziffern)?

    • Wird das richtige WLAN angezeigt? Falls nicht, hat das Gerät möglicherweise einen schlechten WLAN-Empfang.

    • Wurde das WLAN-Passwort richtig eingegeben?

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Muss mein Smartphone nach der Einrichtung mit dem 2,4-GHz-WLAN verbunden bleiben, um die V-ZUG App nutzen zu können?

    Nein, nach der erfolgreichen Einrichtung können Sie beide Frequenzen nutzen. Das Gerät bleibt mit dem 2,4-GHz-WLAN verbunden. Achten Sie jedoch darauf, dass sich das 2,4-GHz- und das 5-GHz-WLAN im gleichen lokalen Netzwerk befinden, ansonsten ist nur ein Remote-Zugriff möglich. Dies ist der Fall, wenn beide WLAN-Netze auf demselben Router laufen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dienen die V-Upgrades? (Nur CH)

    Mit V-Upgrade können Sie zusätzliche Funktionen übertragen, um die Funktionalität Ihres Geräts zu personalisieren und zu erweitern. Erfahren Sie mehr über V-Upgrade.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum wird ein 2,4-GHz-WLAN benötigt, um das Gerät mit der V-ZUG App zu verbinden?

    Ein 2,4-GHz-WLAN durchdringt Wände und Böden besser als ein 5-GHz-WLAN. V-ZUG verwendet deshalb ein 2,4-GHz-WLAN, um eine optimale Verbindung zu Ihren Geräten zu gewährleisten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    In welchen Ländern ist die V-ZUG App verfügbar?

    • Österreich

    • Australien

    • Belgien

    • Dänemark

    • Frankreich

    • Deutschland

    • Italien

    • Luxemburg

    • Niederlande

    • Spanien

    • Singapur

    • Schweiz

    • Großbritannien

    • Israel

    • Türkei

    • Hongkong

    • China (eigene App-Stores + Apple) – derzeit nur eine Light-Version verfügbar (Stand 06/22)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Warum kann ich nicht alle Funktionen des Geräts über die V-ZUG App nutzen?

    Dafür kann es verschiedene Gründe geben:

    • Aus Sicherheitsgründen können bestimmte Funktionen nur auf dem Gerät ausgeführt werden.

    • Die Funktion wurde noch nicht implementiert und wird in einer künftigen Version nachgerüstet.

    • Einige Funktionen lassen sich aus technischen Gründen einfacher und bequemer direkt am Gerät bedienen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum kann ich das Gerät nicht im Fernzugriff mit der V-ZUG-App starten?

    Aus Sicherheitsgründen ist es derzeit noch nicht möglich, das Gerät im Fernzugriff zu starten. Sie müssen die von Ihnen gewählten Programme und Rezepte immer am Gerät bestätigen, um sie zu starten. Wir arbeiten derzeit an Lösungen, um diese Funktion in Zukunft zu ermöglichen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Welche Geräte kann ich mit der V-ZUG App verbinden?

    Viele Geräte ab Baujahr 2015 können mit der V-ZUG App verbunden werden. Sie können jedoch offline die Seriennummer eingeben und Ihr Gerät hinzufügen, um die Garantie zu registrieren oder die Bedienungsanleitung einzusehen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Das V-ZUG-Home Symbol an meinem Gerät leuchtet durchgehend. Was bedeutet das?

    Der V-ZUG-Home Modus ist aktiv und das Gerät ist mit dem WLAN verbunden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Das V-ZUG-Home Symbol an meinem Gerät leuchtet nie. Was bedeutet das?

    Der V-ZUG-Home Modus ist deaktiviert.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Ich habe keine Fernzugriffsmöglichkeit über die V-ZUG-App. Was kann ich tun?

    • Vergewissern Sie sich, dass eine aktive Internetverbindung vorhanden und das Gerät im Heimnetzwerk verfügbar ist.

    • Entfernen Sie das Gerät aus Ihrem V-ZUG-Home Konto und verbinden Sie es erneut. Falls ein Fehler auftritt, besteht keine Verbindung zum Server. Versuchen Sie es später erneut.

    • In gewissen Netzwerken können Probleme auftreten, beispielsweise wenn eine Firewall die Verbindung verhindert oder wenn das Netzwerk schwach ist.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum funktioniert der Remote-Zugriff der V-ZUG App nicht für alle Geräte gleich gut?

    Der Remote-Zugriff wurde intensiv getestet und funktioniert mit allen dafür ausgestatteten Geräten. Überprüfen Sie bei auftretenden Problemen, ob allenfalls die Gerätesoftware aktualisiert werden kann. Örtliche Gegebenheiten, z. B. der Gerätestandort, können sich ebenfalls negativ auf die Verbindungsqualität auswirken.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wenn ich versuche, mein Gerät über Bluetooth mit der V-ZUG App zu verbinden, wird kein Code angezeigt und die Verbindung schlägt fehl.

    Bitte schalten Sie Bluetooth aus und wieder ein.

    Wenn das nicht hilft, entkoppeln Sie alle gekoppelten V-ZUG Bluetooth-Geräte im Bluetooth-Menü des Smartphones und versuchen Sie es erneut.

    Bitte starten Sie das Gerät neu und versuchen Sie es erneut.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wo befinden sich die Spracheinstellungen für die V-ZUG App?

    Die Spracheinstellungen hängen von der Einstellung auf Ihrem Smartphone oder Tablet ab. Die Auswahl der Region während des Onboardings hat keinen Einfluss auf die Sprache.

    Um die Sprache in der App zu ändern, wählen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets die gewünschte Sprache aus.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum wird eine Bluetooth- und eine WLAN-Verbindung benötigt, um das Gerät mit der V-ZUG App zu verbinden? Welche Verbindung ist wann aktiv?

    Aus Sicherheitsgründen ist die Bluetooth-Verbindung für das erstmalige Koppeln sowie für Funktionen erforderlich, die nur in der Nähe des Geräts ausgeführt werden können. Deshalb ist sie nur aktiv, solange Sie sich in der Nähe des Geräts aufhalten.

    Die WLAN-Verbindung des Geräts ist immer aktiv. Wenn kein Remote-Zugriff eingerichtet ist, müssen Sie sich im selben WLAN-Netzwerk wie Ihr Mobiltelefon oder Tablet befinden. Wenn ein Remote-Zugriff eingerichtet ist, ist nur eine aktive Internetverbindung mit Ihrem Mobiltelefon oder Tablet notwendig.

Moderner Backofen in einer eleganten Küche mit geöffneter Tür

Tipps und Video-Anleitungen

In unserem Know-how-Bereich finden Sie hilfreiche Tipps und Ratschläge zu allen Produktkategorien. Schauen Sie sich unsere Erklärvideos an und entdecken Sie, wie Sie Ihr Gerät optimal nutzen können.