Inspiration. Wege in die Zukunft durch Design, Lebensmittel, Architektur und Kunst.
Anne-Sophie Pic über das Wesen eines Gerichts
Die mit insgesamt zehn Michelin-Sternen ausgezeichnete Anne-Sophie Pic ist in allen Belangen eine Ausnahmeerscheinung. Doch die Autodidaktin hat auch eine humorvolle und bescheidene Seite, insbesondere wenn sie mit einem Lächeln zugibt, dass sie noch nicht immer so gut kochen konnte wie heute.
Inspirierende Persönlichkeiten aus der Welt der Architektur, des Designs und der Kunst sprechen über die Zukunft von Räumen und Objekten in einer schnelllebigen und sich ständig verändernden Welt.
Wie trägt man wirklich zum Aufbau der Kreislaufwirtschaft bei?
Während der Mailänder Designwoche 2023 führten V-ZUG und Monocle eine Reihe inniger Gespräche über die Zukunft des Designs und der Produktion. Die V-ZUG x Monocle Talks mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der Designbranche verdeutlichen, wie sich unsere Lebensqualität mithilfe der Kreislaufwirtschaft verbessern lässt.
Während sich die Mailänder Designwoche 2023 dem Ende zuneigt, sprachen wir mit Martin, unserem Head of Corporate Design bei V-ZUG, und Gabriel, unserem Global Interior Art Director, über ihre persönlichen Highlights.
Fluxus – eine Installation von Elisa Ossino und Stefano Roveda
Elisa Ossino und Stefano Roveda haben ein interaktives Kunstobjekt kuratiert, welches das Konzept der Kreislaufwirtschaft erforscht. Das experimentelle Kunstwerk, das demnächst im Studio von V-ZUG im Herzen von Mailand zu sehen sein wird, ist vom 65-jährigen Jubiläum der kultigen Waschmaschine der Marke Adora inspiriert. Es steht für die unermüdlichen Aktivitäten des Unternehmens, eine reale Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
Der renommierte Architekt Valerio Olgiati lebt im Winter in Flims (GR) und im Sommer in seiner «Villa Além» in der portugiesischen Region Alentejo. In diesem Interview erzählt er, aus welchen Gründen seine Architektur radikaler geworden ist.
Ein Gespräch mit: Liam Wallis, Gründer, HIP V. HYPE
Kitchen Talks
Renommierte Köche sprechen über ihre Ansichten zur Rolle, die das Essen heute und in Zukunft in unserer Gesellschaft spielt. Sie erzählen von ihrer eigenen kulinarischen Entwicklung und verraten die Rezepte, die sie zu Hause am liebsten kochen.
Schönheit: ein Produkt der kreativen Freiheit
Die Schweizer Spitzenköchin Tanja Grandits ist davon überzeugt, dass man für gute Ideen genügend Freiheit braucht, um sie zu durchdenken, und zudem die Möglichkeit benötigt, sie frei zu entwickeln, ohne dabei von außen unter Druck gesetzt zu werden.
Die gelernte Software-Ingenieurin Zineb „Zizi“ Hattab ist im Jahr 2020 mit ihrem veganen Zürcher Restaurant KLE in die Gastronomieszene eingestiegen. Die Quereinsteigerin erkannte schon früh, dass ihre wahre Leidenschaft in der Zubereitung köstlicher Speisen liegt.
In einer Welt, die mehr denn je einen Sinn braucht, stellen wir aussagekräftige Arbeiten von Schriftstellern, Fotografen und Künstlern zusammen.
In der Küche von Dominik Hartmann
30 Jahre, 17 GaultMillau-Punkte, 2 Michelin-Sterne. Das sind die Glückszahlen von Dominik Hartmann, dem Wunderkind der neuen Schweizer Fine-Dining-Szene.
Im August 2022 gewann Sandra Stöckli den Gesamtweltcup im Para-Cycling. Und das ist nur der jüngste Erfolg in einer Karriere, die eher durch einen Schicksalsschlag als durch eine bewusste Entscheidung ihren Anfang nahm.
Die mit insgesamt zehn Michelin-Sternen ausgezeichnete Anne-Sophie Pic ist in allen Belangen eine Ausnahmeerscheinung. Doch die Autodidaktin hat auch eine humorvolle und bescheidene Seite, insbesondere wenn sie mit einem Lächeln zugibt, dass sie noch nicht immer so gut kochen konnte wie heute.
Der renommierte Architekt Valerio Olgiati lebt im Winter in Flims (GR) und im Sommer in seiner «Villa Além» in der portugiesischen Region Alentejo. In diesem Interview erzählt er, aus welchen Gründen seine Architektur radikaler geworden ist.