V-ZUG erforscht zirkuläres Design an den Zurich Design Weeks 2025 | V-ZUG Österreich

V-ZUG erforscht zirkuläres Design an den Zurich Design Weeks 2025

Im Rahmen der Zurich Design Weeks vom 4. bis 14. September 2025 präsentiert V-ZUG Continuum im V-ZUG Studio Zürich. In Zusammenarbeit mit Fischbacher 1819 und BUREAU lädt die Installation die Besucher ein, kreisförmiges Design für eine nachhaltige Zukunft zu erleben.

Kontinuum - sich wandelnde Materialien, nachhaltiges Design

Continuum vereint recycelte Verbundschäume, rekonstituierte Textilien und mechanische Teile aus Haushaltsgeräten zu einer Assemblage, die den Kreislaufgedanken in allen Facetten verkörpert. Oberflächenspuren und Hinweise auf frühere Nutzung werden nicht verdeckt, sondern zu einer neuen strukturellen Armatur umgestaltet.

Die Schaumstoffelemente, die in einem Zero-Waste-Verfahren von Formtech hergestellt werden, verbinden Fragmente der industriellen Produktion zu neuen Massen. Geschnitten, geschlitzt, gestapelt oder verschachtelt bilden sie präzise, aber provisorische Ausrichtungen. Nichts ist versiegelt; jeder Bestandteil kann demontiert, neu verteilt und neu kombiniert werden - so bleibt die Form in einem ständigen Zustand des Potenzials.

Im Zentrum der Installation stehen auch wiederverwendete Edelstahl-Waschtrommeln von V-ZUG-Geräten. Diese skulpturalen Formen, die normalerweise im Inneren von Maschinen verborgen sind, werden hier als sichtbare Raummodule neu interpretiert - Objekte von Dauerhaftigkeit und Präzision, die nun als Sitzgelegenheiten, Behälter oder reflektierende Oberflächen dienen.

Hier beginnt die Zirkularität nicht mit dem Nachleben der Materialien, sondern mit der Gestaltung selbst. Die Objekte sind dazu gedacht, auseinandergenommen, neu ausgerichtet und neu gemacht zu werden. Details wie Nähte und Fugen werden gefeiert und tragen die gleiche Intention wie bei der ersten Nutzung.

Die räumliche Erfahrung widersetzt sich der Hierarchie: Wiederholung und Variation schaffen eine sich verändernde Landschaft, in der vertikale und horizontale Elemente Oberflächen zum Berühren, Lücken zum Durchschreiten und Ausrichtungen zum Beobachten einrahmen. Die Besucher sind eingeladen, dieses Terrain zu bewohnen - Sitzgelegenheiten, geneigte Flächen und durchquerbare Hohlräume werden zu räumlichen und materiellen Atmosphären.

Die recycelten Textilien von Fischbacher 1819 treten in ihr drittes oder viertes Materialleben ein und werden zu zusammengesetzten Membranen vernäht, die frühere Verwendungen und ihre Logik der Neuzusammensetzung registrieren. Mechanische Gehäuse, die normalerweise verborgen sind, werden enthüllt: Betriebslogiken, akustische Kammern und strukturelle Spannungen liegen nahe an ihren Funktionsschwellen.

Continuum verkörpert Zirkularität nicht als Rückkehr zu einem Ursprung, sondern als offenes System - strukturell, praktisch und zukunftsorientiert.

Kommen Sie vorbei. Bleiben Sie eine Weile.

Wir laden Sie ein, Continuum während unserer offenen Atelierzeiten im V-ZUG Studio Zürich zu erleben. Fühlen Sie die Installation, denken Sie über ihre Ideen nach und beteiligen Sie sich an der Diskussion. Was sind Ihre Ideen für Repurposed-Produkte? Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit.

Unsere Partner für die Zurich Design Weeks

Marmor Möbel mit geschwungenem Design und eleganter Ästhetik

BUREAU - Konzept

Das von Daniel Zamarbide, Carine Pimenta und Galliane Zamarbide gegründete BUREAU ist mehr als ein Designstudio, es vereint Architektur, Forschung und räumliche Praxis. Ihr kritischer und immersiver Ansatz war für die Entwicklung des Konzepts und der Designlogik von Continuum von zentraler Bedeutung.

Erfahren Sie mehr über Bureau

Fischbacher 1819 - Markenkooperation

Mit über zwei Jahrhunderten im Herzen der Schweizer Textiltradition steht Fischbacher 1819 für zeitlose Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Produkte werden mit viel Liebe zum Detail, einer tief verwurzelten Leidenschaft für hochwertige Materialien und einem ständigen Streben nach kreativen und nachhaltigen Innovationen hergestellt.

Erfahren Sie mehr über Fischbacher 1819

Formtech - Produktion und Material

Der einzige Schweizer Hersteller von Verbundgummi- und Schaumstofflösungen auf Recyclingbasis. Ihre recycelten Schaumstoffe - die zu über 85 % aus Post-Consumer- und Industrie-Nebenprodukten bestehen - bilden die strukturelle Grundlage der Installation.

Erfahren Sie mehr über Formtech

DS Der Sattler - Produktion

DS Der Sattler ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Kägiswil, Schweiz, das sich auf die hochwertige Verarbeitung von Leder, Textilien und synthetischen Materialien spezialisiert hat. Vom Innenausbau und der Möbelpolsterung bis hin zu Automobilzubehör und maßgeschneiderten Abdeckungen oder Planen wird jedes Projekt mit Präzision und Liebe zum Detail ausgeführt - wie bei Continuum.

Erfahren Sie mehr über DS DER SATTLER

Benu Recycled Kollektion für Innenraumtextilien von Fischbacher 1819. Die Benu Recycled-Kollektion wird aus gebrauchten Materialien wie PET-Flaschen und Wolle hergestellt und ist die erste hochwertige Innenraumstofflinie, die recycelt wird.

Die Verbundschäume von Formtech können in fast jede Form gebracht werden, in verschiedenen Dicken und Härtegraden, in Platten oder als kompletter Block, unbeschnitten und beschnitten. Die Verbundschaumstoffe bestehen vollständig aus recycelten PU-Schaumstoffen. Darüber hinaus werden produktionsbedingte Rückstände und Abfälle im Haus zerkleinert und fließen so in den Herstellungsprozess zurück.

Die Idee ist so einfach wie sinnvoll: Anstatt gebrauchte Materialien direkt dem Recycling zuzuführen, geben wir ihnen einen neuen Zweck. Die Trommeln von Waschmaschinen, einst das Herzstück unserer Geräte, werden sorgfältig zerlegt, gereinigt und neu gestaltet.

DS Der Sattler bringt alles durch echte Handwerkskunst zusammen. Jedes Stück wird von Hand gepolstert, wobei die recycelten Stoffe von Fischbacher 1819 sorgfältig über die Schaumstoffstrukturen gelegt werden. Das Ergebnis sind einzigartige Objekte, bei denen Präzision, Tradition und rundes Design aufeinandertreffen.

Reparieren? Wiederverwenden? Recyceln?

Am 11. September öffnet das Innovation Lab im Rahmen der Zürcher Designwochen seine Türen für Gespräche und Austausch. Unter dem Titel "REPAIR? REUSE? RECYCLE? - Von lobenswert zu lohnenswert " diskutiert Marc Vetterli, Sustainability Expert Engineering bei V-ZUG, mit anderen Branchenexpert:innen, wie Circular Design echte Wirkung erzielen kann.

Abonnieren Sie den V-ZUG Newsletter

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die spannende Welt der V-ZUG News. Durch die Arbeit von Architekten, Designern, Chefköchen, Künstlern und Unternehmern erkunden wir Wege in die Zukunft. Lassen Sie sich von der Schönheit inspirieren, die sich in jedem Detail offenbart – von aktuellen Produktneuheiten über Event-Impressionen bis zu spannenden Geschichten mit interessanten Persönlichkeiten.