Teig
500 g Manitoba-Mehl (Typ 0)
300 ml Wasser
2 g Hefe
zerbröckelt
75 ml Wasser
2 TL flüssiger Honig
2 TL Salz (ca. 12 g)
Pizza
200 g Tomatensauce
etwas Olivenöl
150 g Mozzarella Fior di latte
in Würfeln
Belegen
50 g in Öl eingelegtes Gemüse (z. B. Artischocken und Dörrtomaten)
abgetropft
20 g Rucola
einige Basilikumblätter
50 g Cherry-Tomaten
geviertelt
1 Burrata piccola (ca. 50 g)
zerzupft
5 Sardellenfilets aus der Dose
abgetropft
1 Zitrone
3 Scheiben Mortadella
zerzupft
2 EL Ricotta
etwas Pistazien-Pesto
etwas Olivenöl
etwas Fleur de Sel
etwas Pfeffer
Teig
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Wasser und Hefe gut verrühren, beigeben, mit dem Knethaken auf niedriger Stufe ca. 5 Minuten kneten. Wasser, Honig und Salz beigeben, auf mittlerer Stufe ca. 5 Minuten weiterkneten, bis der Teig sehr glatt ist und sich vom Schüsselrand löst. Teig auf die Arbeitsfläche geben, ca. 15 Minuten ruhen lassen. Den Teig mit einem Teigschaber vorsichtig von der Arbeitsfläche lösen. Mit leicht geölten Händen mittig unter den Teig greifen, hochziehen, bis er sich vollständig löst. Mit einem leichten Schwung nach vorne und einer kleinen Drehung wieder auf die Arbeitsfläche legen, sodass sich die Enden leicht überlappen. Teig in einen leicht geölteten Behälter mit Deckel oder Gärbox geben, zugedeckt Kühlschrank ca. 24 Stunden ruhen lassen.
Falten
Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig etwas in die Länge ziehen und von oben und unten zur Mitte hin einschlagen. Teig so drehen, dass die kurze Seite nach vorne zeigt. Nochmals einschlagen, die Teigenden gut zusammendrücken, damit sie sich nicht mehr lösen. Teig mit dem Verschluss nach unten zurück in den Behälter oder die Gärbox legen und ca. 2 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.
Pizza
Garraum mit PizzaPlus 280 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen, Blechrand und Papier grosszügig mit Olivenöl bestreichen. Teig auf etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben, von Hand sorgfältig auf die Grösse des Bleches ziehen, in das vorbereitete Kuchenblech legen, zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Tomatensauce auf ¾ des Teiges verteilen, etwas Olivenöl über den ganzen Teig träufeln, in den vorgeheizten Garraum schieben, ca. 8 Minuten backen. Herausnehmen, auf der Hälfte der Pizza Mozzarella verteilen, zurück in den Garraum schieben, ca. 5 Minuten fertigbacken. Herausnehmen, zum Belegen auf ein Brett ziehen.
Garraum auf 280 °C mit PizzaPlus (vor)heizen
Backgut einschieben
PizzaPlus 280 °C während 8 Min.
Zutaten beigeben
PizzaPlus 280 °C während 5 Min.
Belegen
Ein Viertel der Pizza (mit Tomatensauce und Mozzarella) mit Artischocken und Dörrtomaten belegen, Rucola darauf verteilen. Auf dem zweiten Viertel (mit Tomatensauce und Mozzarella) Basilikumblätter verteilen. Das dritte Viertel (mit Tomatensauce, ohne Mozzarella) mit Cherry-Tomaten, Burrata und Sardellen belegen, etwas Zitronenschale darüberreiben. Auf dem letzten Viertel (ohne Tomatensauce) Mortadella und Ricotta verteilen, mit Pistazien-Pesto beträufeln. Die ganze Pizza mit etwas Olivenöl beträufeln, Fleur de Sel und Pfeffer darüberstreuen.
Tipps
Die Pizza in 4 oder 8 Stücke teilen.
Eine Pizza, viele Geschmäcker. Die Stücke lassen sich unterschiedlich und nach Wunsch belegen.
Statt Pistazien-Pesto Pistazien-Salsa Verde oder ein Basilikum-Pesto verwenden.
Manitoba-Mehl (Typ 0) kann in grösseren Supermärken oder italienischen Delikatessenläden gekauft werden. Es ist besonders geeignet wegen seinem hohen Proteingehalt. Statt Manitoba-Mehl kann auch Pizza-Mehl verwendet werden.
Zusätzliche Informationen
Erstellt von
V-ZUG AG
Erstellt am
02.09.25