Vorteig (Poolish)
200 ml Wasser
1 TL flüssiger Honig
5 g Hefe
zerbröckelt
200 g Manitoba-Mehl (Typ 0)
Hauptteig
225 ml kaltes Wasser
500 g Manitoba-Mehl (Typ 0)
20 g Fleur de Sel
50 ml kaltes Wasser
Formen und Falten
etwas Manitoba-Mehl zum Formen
250 g Mozzarella fior di latte
in Würfeln
12 Kapernäpfel
halbiert
50 g Pecorino romano
etwas Olivenöl
etwas Pfeffer
Vacuisine-Lauch
2 Stangen Lauch
¼ TL Salz
½ TL Zucker
etwas Olivenöl
Vorteig (Poolish)
Wasser, Honig und Hefe in einen verschliessbaren Behälter geben, gutverrühren. Mehl beigeben, zu einem klebrigen Teig verrühren. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde ruhen lassen, danach im Kühlschrank ca. 18–24 Stunden ruhen lassen.
Hauptteig
Wasser und Vorteig in die Schüssel der Küchenmaschine geben, gut verrühren. Mehl beigeben, mit dem Knethaken auf niedriger Stufe ca. 5 Minuten kneten, bis ein klebriger Teig entsteht. Salz beigeben, auf mittlerer Stufe weiterkneten. Das restliche Wasser nach und nach dazugiessen, ca. 5 Minuten kneten, bis der Teigglatt ist und sich leicht vom Schüsselrand löst. Teig auf die Arbeitsfläche geben, zu einer Kugel formen, mit wenig Olivenöl bestreichen, zugedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Formen und Falten
Den Teig mit einem Teigschaber vorsichtig von der Arbeitsfläche lösen. Mit leichtgeölten Händen mittig unter den Teig greifen, hochziehen, bis er sich vollständig löst. Mit einem leichten Schwung nach vorne und einer kleinen Drehung wieder auf die Arbeitsfläche legen, sodass sich die Enden leicht überlappen. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis sich eine kompakte Kugel bildet. Dabei wird der Teig mit jedem Mal Hochheben kürzer und kompakter. Teigkugel in eine leichtgeölte Schüssel geben, zugedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Portionieren
Teig auf die Arbeitsfläche geben. Teigoberfläche mit etwas Öl bestreichen, in 4 Portionen teilen. Teigportionen zu kompakten Kugeln formen, dabei darauf achten, dass die eingeölte Oberseite immer oben und die Unterseite verschlossen bleibt. Kugeln mit der Oberseite nach oben auf ein Blech oder in die Gärbox legen. Oberfläche der Teiglinge nochmals mit etwas Öl bestreichen, zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Vacuisine-Lauch
Lauch, Salz, Zucker und Olivenöl in einen Vakuumierbeutel geben, vakuumieren. Beutel auf einem Gitterrost in den kalten Garraum schieben, mit Vacuisine bei 85 °C ca. 30 Minuten garen. Nach dem Garen in ein eiskaltes Wasserbad tauchen, auskühlen lassen. Lauch herausnehmen, in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.
Formen
Pizzastahl in den kalten Garraum schieben, mit PizzaPlus auf 280 °C vorheizen. Etwas Mehl in einen tiefen Teller geben. Den ersten Teigling sorgfältig mit einem Teigschaber lösen, im Mehl wenden, auf die Arbeitsfläche legen, mit den Fingern von innen nach aussen drücken, sodass aussen ein Rand entsteht. Teigwenden, nochmals von innen nach aussen arbeiten. Eine Hand auf die Mitte des Teiges legen, mit der anderen mehrfach sorgfältig nach aussen dehnen, da beiden Teig immer wieder leicht drehen, bis die gewünschte Grösse (ca. ø30 cm) erreicht ist.
Aktion
Garraum auf 280 °C mit PizzaPlus (vor)heizen
Belegen und Backen
Je ¼ des Mozzarellas und der Lauch-Stücke auf dem Pizzaboden verteilen, 6Kapernäpfel-Hälften verteilen, etwas Pecorino darüber reiben, etwas Olivenöl darüberträufeln. Belegte Pizza sorgfältig, aber schnell auf die Pizzaschaufelziehen, sofort auf den vorgeheizten Pizzastahl in den Garraum geben, ca. 5 Minuten knusprig backen. Etwas Olivenöl über die Pizza träufeln, etwas Pecorino darüberreiben, Pfeffer darüberstreuen.
Je ¼ des Mozzarellas und der Lauch-Stücke auf dem Pizzaboden verteilen, 6Kapernäpfel-Hälften verteilen, etwas Pecorino darüber reiben, etwas Olivenöl darüberträufeln. Belegte Pizza sorgfältig, aber schnell auf die Pizzaschaufelziehen, sofort auf den vorgeheizten Pizzastahl in den Garraum geben, ca. 4 Minuten knusprig backen. Etwas Olivenöl über die Pizza träufeln, etwas Pecorino darüberreiben, Pfeffer darüberstreuen.
Backgut einschieben
PizzaPlus 280 °C während 5 Min.
Tipps
Wichtig zu beachten: immer nur eine Pizza vorbereiten und backen, da sonst der Teig zu weich und durch den Belag zu feucht wird. Sie lässt sich dann nur noch erschwert auf die Pizzaschaufel ziehen.
Falls der Teig zu klebrig ist, vor dem Formen etwas Mehl, Hartweizengriess oder Semola auf die Arbeitsfläche streuen.
Manitoba-Mehl (Typ 0) kann in grösseren Supermärken oder italienischen Delikatessenläden gekauft werden. Es ist besonders geeignet wegen seinem hohen Proteingehalt. Statt Manitoba-Mehl kann auch Pizza-Mehl verwendet werden.
Anstelle von PizzaPlus kann die Funktion Profi-Pizza verwendet werden –exklusiv verfügbar in den Pyrolyse-Backöfen V6000. Sie ermöglicht Backen bei beeindruckenden 350 °C – nochmals heisser als mit PizzaPlus. So entsteht in nur vier Minuten eine Pizza, die das bisher Mögliche übertrifft: mit luftigem Rand, gleichmässig gebackenem Boden und geschmolzenem, dabei dennoch weissem Mozzarella.
Zusätzliche Informationen
Erstellt von
V-ZUG AG
Erstellt am
02.09.25