Polimeccanico/a AFC
Profilo professionale polimeccanico/a
Hast du dich auch schon gefragt, wie man Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen herstellt? Interessiert es dich, wie Fertigungsmaschinen programmiert und bedient werden? Möchtest du Anlagen und Apparate in Betrieb nehmen und diese warten? Oder willst du dich an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen beteiligen? Bei der V-ZUG AG bieten wir dir eine zukunftsfähige Ausbildung in den Bereichen Prototypenbau, Werkzeug- und Fertigungsmittel-Herstellung an.
Je nach Abteilung, Tätigkeitsgebiet und Erfahrung übernimmst du unterschiedliche Aufgaben. Zu den Haupttätigkeiten gehört die Fertigung. Aufträge erledigst du von Anfang bis zum Ende. Aus Metallen, z. B. Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie Kunst- oder Verbundstoffen stellst du Werkzeuge, einzelne Bauteile oder ganze Produktionsanlagen her. Bei der Einzelteilfertigung oder dem Prototypenbau arbeitest du auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen.
Meistens setzt du computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmierst du gemäss den Konstruktionszeichnungen. Du wählst die benötigten Werkzeuge aus, bestückst die Maschinen damit und führst Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lässt du die Produktion laufen, die du ständig genau überwachst. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten kontrollierst du schliesslich die Qualität der einzelnen Werkstücke.
Requisiti
- Diploma di scuola dell’obbligo (grado scolastico da medio a superiore)
- Interesse per la fisica, capacità di rappresentazione spaziale
- Capacità di pensiero logico
- Abilità manuale
- Interesse per i contesti tecnici, la lavorazione dei metalli e i macchinari
Formazione
Il programma quadriennale di formazione si struttura in una formazione di base e in una formazione approfondita nell’ambito della costruzione di prototipi, utensili e mezzi di produzione. Durante l’intero periodo di tirocinio hai l’opportunità di approfondire quanto appreso in 10 diversi reparti. Durante l’intero periodo di formazione frequenti da 1 a 2 giorni la settimana le lezioni obbligatorie della scuola professionale. La frequenza della maturità professionale è possibile in accordo con V-ZUG SA in via complementare alla professione.
Possibilità di sviluppo
Al termine del tirocinio hai a disposizione molte varianti per il perfezionamento personale. Con il diploma di maturità professionale è possibile studiare in una scuola specializzata professionale (SUP). Senza diploma di maturità professionale puoi continuare la tua formazione a livello professionale specifico con attestato professionale (AP), esame di diploma professionale superiore (EPS) o di scuola specializzata superiore (SS).