Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand - Nachhaltigkeitsbericht 2021

Einführung Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand
Seit der Gründung der Verzinkerei Zug im Jahr 1913 ist unser Unternehmen stark in der Zuger Gesellschaft verankert. Wir tätigen zukunftsweisende Investitionen an unseren Standorten und stärken das wirtschaftliche Ökosystem. Unsere Geschäftsbeziehungen fussen auf Prinzipien ethischer Unternehmensführung, wobei Integrität, Qualität und Nachhaltigkeit im Zentrum stehen.
Neue Massstäbe für Zug und V-ZUG
V-ZUG will eine führende Kraft bei der nachhaltigen Transformation des hiesigen Werkplatzes sein. In den vergangenen drei Jahren haben wir für neue Sachanlagen über CHF 50 Millionen jährlich investiert. Das Herzstück ist die Transformation des Stammareals in Zug in Zusammenarbeit mit dem Tech Cluster Zug, der einem «Labor» für nachhaltiges Leben und Arbeiten gleicht. Auch in Zukunft möchten wir mit weiteren Investitionen die Stärken unserer Schweizer Standorte sichern.
Ziele Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand
Kennzahlen Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand
Rückgang von Lieferantenaudits infolge der Covid-19-Pandemie
V-ZUG auditiert ihre Lieferanten regelmässig. Aufgrund verschärfter Zutrittsregelungen unserer Zulieferer sowie eingeschränkter Reisetätigkeit in Folge der Covid-19-Pandemie fanden in den Jahren 2020 und 2021 deutlich weniger Prüfungen statt.

Abb. 20, Anzahl Lieferantenaudits mit Sozial- und Umweltkriterien
Stories Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand

Planen und Bauen für die Zukunft
«Der Tech Cluster Zug ist die Basis, auf der V-ZUG am historischen Standort in einem Ökosystem von innovativen Firmen und Dienstleistungen langfristig, wirtschaftlich erfolgreich und ressourcenschonend weiterbesteht», fasst Beat Weiss, CEO des Tech Cluster Zug AG, zusammen. Unter seiner Leitung wird der industrielle Stadtteil von Zug baulich transformiert, wobei der Fokus auf ganzheitliche Lösungen liegt: «Wir loten immer wieder von neuem aus, wo und wie wir beim Planen und Bauen den nächsten Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Welt leisten». Nur so gelinge es, «vorne dabei zu sein», sagt Weiss, sei es bei der Ver- und Entsorgung, im Betrieb, bei der Mobilität oder bei der Planung und Erstellung von Gebäuden.
Um langfristige Verbesserungen zu erzielen, gelten für das Bauen auf dem Areal wenige Prinzipen: Die Gebäude sind kompakt entworfen, ohne eine ansprechende Architektur einzubüssen. Bei den Tragwerken ist der bevorzugte Werkstoff Holz. Der ressourcen- und emissionsintensive Baustoff Beton wird entweder durch alternative Werkstoffe ersetzt oder ressourcenschonender hergestellt. Das bisher grösste Bauprojekt in der Schweiz, bei dem CO2-angereicherter Beton und hochwertiger Recyclingbeton eingesetzt werden, ist das neue Produktions- und Montagegebäude «Zephyr Ost».
Der Tech Cluster Zug ist ein vernetzter Ort für Innovation, Produktion, Ausbildung und Wohnen mitten in der Stadt. Diese Ausrichtung passt zu V-ZUG, und sie ist schweizweit herausragend. Dank dieser anziehenden Ausstrahlung verfügt Weiss auch bei der Ansiedlung weiterer ambitionierter Firmen über gute Argumente. Die Chancen stehen gut, dass aus dem «Labor», wie Weiss den Tech Cluster Zug nennt, in klugen, ehrlichen Schritten ein zukunftsweisendes Vorzeigequartier wird.

Zweites Geräteleben für einen guten Zweck
Geräte, die unser Service aufgrund eines frühzeitigen Austausches zurücknimmt, werden in der Regel fachgerecht recycelt. Im Einklang mit der Verpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit stellten wir uns die Frage, wie wir die in unseren Geräten gebundenen Ressourcen vor deren Wiederverwertung länger verwenden können. Deshalb beschäftigten sich im Rahmen unseres Talent-Programms 2021 drei Mitarbeitende mit dem Thema Kreislaufwirtschaft. «Als Team verfolgten wir die Idee, zurückgenommene Geräte aufzubereiten und an eine soziale oder Non-Profit-Organisation in der Region zu spenden», so Mauro Odoni, Head HR Business Partner und HR Services bei V-ZUG.
So kam es, dass im Projekt «Refurbishment for Charity» zwei Servicetechniker der V-ZUG einen CombiCooler V4000-Kühlschrank aufbereiteten und im November 2021 an das Jugenddorf Bad Knutwil auslieferten. Seit fast 100 Jahren kümmert sich die sozialpädagogische Institution um die Umsetzung von zivil- und strafrechtlichen Massnahmen für verhaltensauffällige männliche Jugendliche – und unterstützt sie auf ihrem Weg in ein selbstverantwortliches Leben.
Die Freude über die geglückte Spende war bei allen Beteiligten gross. Die Jugendlichen verfügen nun über ein Gerät mit viel Platz für ihre Lebensmittel. Auch das Projektteam bei V-ZUG ist zufrieden: «Wir haben in der Zusammenarbeit viel voneinander und über den Gebrauchtmarkt gelernt. Secondhand-Modelle können wir sehr sinnvoll verwerten, indem wir ihnen ein zweites Leben geben», so Odoni. Das Projekt «Refurbishment for Charity» wird deshalb im Jahr 2022 voraussichtlich weitergeführt und zu einem Geschäftsmodell ausgebaut.

«Ich schätze es ausserordentlich, dass dieses Projekt zustande gekommen ist. Als soziale Institution ist es finanziell gesprochen nicht immer so einfach. Umso mehr freuen wir uns über das Engagement der V-ZUG. Es ist eine grosse Unterstützung für uns.»
Gilbert Henzen, Leiter des Jugenddorfs Bad Knutwil
«Nur gemeinsam sind wir stark»
Virginie Erny, Leiterin Beschaffung bei V-ZUG, und ihr Team sind seit Ausbruch der Corona-Pandemie besonders gefordert. Angesichts der nie zuvor erlebten Herausforderungen wurde «Mach das Unmögliche möglich» zum Motto ihrer Abteilung. Das Ziel: Die Produktions- und Versorgungssicherheit trotz globaler Lieferengpässe gewährleisten – und dies unter Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards. Einmal mehr zahlen sich die langjährigen Lieferantenbeziehungen der V-ZUG aus. «Wir mussten unsere Produktionspläne zwar anpassen, die Produktion aber nie unterbrechen», sagt Erny.
Nebst erprobten Partnerschaften ist in der Beschaffung ein ganzheitliches Risikomanagement zentral – auch für die Nachhaltigkeit. Deswegen hat V-ZUG im Berichtsjahr zwei neue Instrumente eingeführt. Zum einen liefert der Anbieter riskmethods Informationen in Echtzeit über mögliche ESG-Risiken der Lieferanten. Dies erlaubt ein vorausschauendes Lieferantenmanagement: Dank diesem Warnsystem konnten wir im Kontext der Pandemie rasch Massnahmen ergreifen, etwa als wir Lieferengpässe in China erwarteten. Zum anderen möchten wir künftig unsere Audits mit der Lösung von IntegrityNext ergänzen: die Plattform bietet kundenspezifische Überprüfungen der Lieferanten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Compliance an. Wir ermitteln beispielsweise den Umgang mit Konfliktmineralien, Gefahrenchemikalien, Energie oder die Einhaltung der EU RoHS-Richtlinie. Kombiniert mit einem Monitoring kritischer Meldungen in sozialen Medien verhelfen die systematischen Selbst-Assessments der Lieferanten zu mehr Transparenz. 2021 wurde ein Fragebogen erstellt, den wir in einem Piloten mit 50 wichtigen Lieferanten im ersten Quartal 2022 ausgerollt haben. «Dieser Ansatz wird uns bei der Entwicklung strategischer Lieferantenbeziehungen und unseren Nachhaltigkeitsambitionen unterstützen», so Erny.

Beitrag zu SDG 8, 9 und 12
Innovative Lösungen sind die Treiber unserer Zukunftsfähigkeit. Die interne Innovationkraft fördern wir gezielt und stärken sie mit externen Partnerschaften. Das zeigt sich auch darin, dass wir in eine moderne, ressourcenschonende Industrie investieren. An unseren Standorten entwickeln wir eine nachhaltige, integrierte Infrastruktur im Austausch mit lokalen Anspruchsgruppen und zugunsten der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Wir schaffen attraktive Industriearbeitsplätze und unterstützen lokales Gewerbe, indem wir Waren und Dienstleistungen möglichst regional einkaufen. Mit unseren partnerschaftlichen Beziehungen fördern wir ökologische und soziale Standards in der gesamten Lieferkette. Ausserdem verpflichten wir uns zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Über transparente Produktinformation ermöglichen wir nachhaltigen Konsum, sensibilisieren Kundinnen und Kunden über unsere Geräte für Umweltschutz, helfen Food Waste zu reduzieren und fördern eine gesunde Ernährung.