Closing the Circle: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten | V-ZUG Österreich

Closing the Circle: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

Heute folgen die meisten Hersteller:innen von Elektrogeräten einem linearen Modell. In Zusammenarbeit mit Forscher:innen, Zulieferern, Geschäfts- und Technologiepartner:innen, Recyclingunternehmen und den Kund:innen selbst hat V-ZUG ein neues Geschäftsmodell entwickelt, bei dem die Geräte und ihre Bestandteile so lange wie möglich im Kreislauf bleiben.

Die Kreislauffabrik ist nicht nur eine Vision. Es handelt sich um ein sehr interdisziplinäres und anspruchsvolles Projekt, das derzeit am Hauptsitz von V-ZUG für Waschmaschinen getestet wird und nach und nach auf die übrigen Produktkategorien ausgeweitet werden soll. Ziel ist es, den Übergang bis 2040 abzuschliessen, auch dank einer selbst auferlegten Kohlenstoffsteuer, die jedes Jahr im Verhältnis zu den Emissionen des Unternehmens berechnet wird und der Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten dient - ein weiteres Beispiel für Kreislaufdenken. Verfolgen Sie die Reise der V-ZUG-Geräte und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie sie und ihre Bestandteile repariert, aufgearbeitet, wiederverwertet, rezykliert, wiederverwendet und wiederverwendet werden können.

Kreisdiagramm mit nachhaltigen Designprinzipien und einem Blatt-Symbol in der Mitte

1 Materialauswahl

Die Herstellung eines elektronischen Geräts erfordert eine Vielzahl von Rohstoffen, von Metallen bis hin zu Kunststoffen, Glas, Elektronik und mehr. V-ZUG wählt sie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit aus. Das bedeutet, dass wir ihre Menge so weit wie möglich reduzieren und solche Produkte bevorzugen, die entweder recycelt oder recycelbar sind oder während ihres gesamten Lebenszyklus nur minimale Umweltauswirkungen haben. Zum Beispiel werden einige Teile der Produkte bereits aus recyceltem Aluminium, CO₂-reduziertem Edelstahl und biologischen Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen hergestellt.

2 Lieferkette

Die Zulieferer:innen spielen bei der Umsetzung eines Kreislaufmodells eine Schlüsselrolle. Sie stellen nicht nur die für die Herstellung der Produkte erforderlichen Komponenten zur Verfügung, sondern erhalten auch diejenigen zurück, die am Ende des Charges wiederverwendet werden können. Ein Beispiel dafür ist ein Zulieferer:innen von V-ZUG, der nur 30 km vom Hauptsitz des Unternehmens entfernt ist und mehrmals wöchentlich die Grundgeräte der Waschmaschinen an das Werk liefert und die demontierten Geräte zurücknimmt. Nach dem Schreddern werden sie in neue Basiseinheiten umgewandelt, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.

3 Entwurf

Die Designer:innen von V-ZUG spielen bei der Umsetzung eines Kreislaufmodells eine entscheidende Rolle. Bei der Produktentwicklung berücksichtigen sie eine Reihe von Faktoren, die darauf abzielen, dass die Geräte und ihre Komponenten so lange wie möglich in Gebrauch bleiben. Sie legen zum Beispiel Wert auf Reparaturfähigkeit, entscheiden sich für eine zeitlose Ästhetik und entwerfen Geräte, die modular und leicht zerlegbar sind, so dass die Komponenten leicht wiederverwendet und aufgerüstet werden können.

4 Produktion

Wo und wie ein Unternehmen seine elektronischen Geräte herstellt und zusammenbaut, ist für ein nachhaltiges Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung. V-ZUG bekennt sich zum Standort Schweiz: In den letzten acht Jahren hat das Unternehmen CHF 300 Millionen (USD 334 Millionen) in die Produktionsanlagen in Zug und in die neue Kühlschrank-Produktionsstätte in Sulgen investiert. Die meisten Zulieferer:innen sind ebenfalls in der Schweiz ansässig und tragen so zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell bei, von dem das Unternehmen, die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften profitieren.

5 Verkauf/Angebot als Dienstleistung

Heute können B2B-Kund:innen V-ZUG-Produkte nicht nur kaufen, sondern auch als Dienstleistung bestellen, nach einem Geschäftsmodell, das bei Autos, Laptops oder Smartphones bereits weit verbreitet ist. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen verpflichtet, das Produkt bei Bedarf zu installieren, zu reparieren und zu ersetzen, während es gleichzeitig Eigentümer:in bleibt. Nach Ablauf der Vertragsdauer nimmt V-ZUG das Gerät einfach zurück und verwendet, rezykliert oder verwertet es in Teilen oder als Ganzes.

6 Verwendung

Fast 70 % der Umweltbelastung einer V-ZUG Adora V4000 Waschmaschine entstehen während ihrer Nutzung. V-ZUG bietet seinen Kund:innen klare Anleitungen und digitale Funktionen, die ihnen helfen, ihre Geräte effizient zu betreiben, ihre Lebensdauer zu verlängern und letztlich ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Wenn Probleme auftauchen, die der Kunde nicht selbst lösen kann, sorgt das Unternehmen dafür, dass ein Techniker zur Stelle ist und dass Ersatzteile für mindestens 15 Jahre verfügbar sind.

7 Reparaturen vor Ort

Die Reparatur und Wartung von Produkten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung ihrer Lebensdauer. V-ZUG unterstützt seine Kund:innen während der gesamten Lebensdauer ihrer Geräte mit 700 Servicefachleuten, die weltweit im Einsatz sind. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern, entwickelt das Unternehmen einen digitalen Zwilling für jedes Produkt in seinem System, der anzeigt, welche Materialien in jedem Gerät enthalten sind und wie sie in Zukunft wiederverwendet werden können, sowie wie oft seine Bestandteile repariert oder ausgetauscht wurden.

Ein Blick in eine zirkuläre Zukunft

Nach der Entlassung werden die Waschmaschinen in einen speziellen Bereich der V-ZUG-Anlagen zurückgeschickt, der "Kreislauffabrikpilot" genannt wird. Hier werden sie untersucht und danach sortiert, ob und wie sie wiederverwendet werden können. Ziel ist es, alle Geräte, Komponenten und Teile so lange wie möglich in bestmöglicher Qualität im Charge zu halten. Erst wenn einzelne Teile nicht mehr wiederverwendet werden können, werden sie über eine Recyclinganlage wieder zu Rohstoffen verarbeitet.

9 Recycling

Viele Bestandteile eines elektronischen Geräts können heute nur noch in Müllverbrennungsanlagen downgecycelt oder recycelt werden. Es könnte eine bessere Lösung sein, sie wieder in den Produktionszyklus einzubeziehen. V-ZUG macht es bereits mit Ausgleichsgewichten aus Grauguss: Ein Recyclingunternehmen in der Nähe des Firmensitzes baut sie aus Waschmaschinen aus und schickt sie zurück ins Werk, wo sie auf eto-one wiederverwendet werden können. Verglichen mit der Herstellung neuer Produkte aus neuen Rohstoffen reduziert dieser Ansatz die Umweltauswirkungen um 95 %.

10 Wiederverwendung

Wenn ein Produkt nicht repariert werden kann, wird es möglicherweise demontiert. Teile, die nicht wiederverwendet oder in den Produktionszyklus zurückgeführt werden können, werden einer neuen Verwendung zugeführt. Aus gebrauchten Edelstahltrommeln von Waschmaschinen wurden kürzlich hochwertige Möbelstücke, aus Glastüren Salatschüsseln.

Unseren Nachhaltigkeitsbericht herunterladen

In unserem ausführlichen Bericht finden Sie alle Informationen über die messbaren Aspekte unserer Aktivitäten.