Das sind deine Hauptaufgaben: Du kümmerst dich um die Organisation der Sendungen, du planst Fahrten und kalkulierst, wie lange das Be- und Entladen der Waren dauert. Darüber hinaus bist du dafür verantwortlich, dass sich das Fahrzeug in einem guten Zustand befindet. Du prüfst beispielsweise die Räder, die Bremsen und die Beleuchtung und stellst sicher, dass genügend Kraftstoff im Tank ist. Wenn du bei den Kund:innen ankommst, lädst du die Ware aus und kontrollierst, ob alles in Ordnung ist. Die Innen- und Aussenreinigung von Fahrzeugen, die Durchführung kleinerer Fahrzeugreparaturen und die Wartung der Werkzeuge und Geräte gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie Fahrten mit dem Lkw und das Kontrollieren von Transport-, Versand- und Zollpapieren. Du kümmerst dich ausserdem um das Be- und Entladen und die Sicherung der Ware sowie um die Reinigung und Wartung der Fahrzeuge. Der Job bietet dir viel Freiheit. Als Strassentransportfachmann/-frau übernimmst du aber auch eine grosse Verantwortung – gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen, Kund:innen, der Umwelt und den Waren, die du transportierst.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Motor gebaut wird und wie Waren von A nach B gelangen? Interessiert es dich, wie Lastkraftwagen funktionieren und wie man aus begrenztem Platz das Maximum rausholen kann? Bei der V-ZUG AG erhältst du genau die Ausbildung, die zu dir passt: eine zukunftssichere Qualifikation im Bereich Transport und Logistik.
Ausbildung
Das dreijährige Ausbildungsprogramm gliedert sich in eine Grundausbildung und eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Transport, Werkzeugbau und Speditionswesen. Während der gesamten Dauer deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, das Gelernte in verschiedenen Abteilungen zu vertiefen. Während der gesamten Ausbildungszeit besuchst du 1–2 Tage die Woche den Pflichtunterricht der Berufsschule. In Absprache mit der V-ZUG AG kannst du berufsbegleitend eine Berufsschule besuchen, die einen Vorbereitungskurs für die Maturaprüfung anbietet.
Anforderungen
Zuverlässigkeit
Selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
Freude am Unterwegssein
Gute zwischenmenschliche Kompetenzen
Gute körperliche Konstitution
Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Handwerkliches Geschick
Du hast die Schule abgeschlossen und wirst vor Dezember deines ersten Ausbildungsjahres 16 Jahre alt.

«Als angehender Strassentransportfachmann bekomme ich nicht nur einen Einblick in die Bedeutung der Organisation im Transportsektor, sondern habe auch die Möglichkeit, einen Teil meiner Ausbildung bei den Zugerland Verkehrsbetrieben (ZVB) zu absolvieren. Nun kann ich besser verstehen, wie ein Lkw konstruiert ist und auf was ich bei der Wartung achten muss.» Iwo Roszak, Strassentransportfachmann
Kurse Angebote vom Schweizerischen Nutzfahrzeugverband (ASTAG).
Berufsprüfung (BP) Mit eidg. Fachausweis: Reifenfachmann/-frau, Disponent/in Transport und Logistik und Logistik usw.
Spezialisierung Tätigkeit im Regionalverkehr oder als Carführer/in sowie als Fernfahrer/in von Sattelmotorfahrzeugen, Tankzügen und Spezialtransporten für Sonderabfälle bzw. Gefahrengut.
Eidgenössische höhere Fachprüfung (HFP) Betriebsleiter:in Transport und Logistik
Fachhochschule Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik, Bachelor of Science (FH) in Verkehrssysteme, CAS Management in Transport und Logistik (HSLU).