V-ZUG Know-how: FAQs | V-ZUG Schweiz

V-ZUG Know-how: FAQs

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig zu V-ZUG Geräten gestellt werden. Hier finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Suchen Sie hier direkt nach Fragen und Antworten oder navigieren Sie sich mittels Filtern zum gewünschten Themengebiet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    In welche Energieeffizienzklasse gehört der DualDry?

    Der DualDry ist äusserst energieeffizient. In der Betriebsart Trommeltrocknung erfüllt er die Anforderungen für die Energieeffizienzklasse A++ in der Betriebsart Raumlufttrocknung für die Energieeffizienzklasse A1.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann die Startzeit programmiert werden?

    Der Programmstart kann über den Startaufschub individuell definiert werden. Zudem kann die Steuerung über das Feuchteregelungsprogramm automatisiert werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie laut ist die Raumluftfunktion?

    64 dB(A) im Raumluftbetrieb gem. Prüfvorschrift.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Bläst der DualDry warme Luft aus?

    Während der Raumluft-Wäschetrocknung wird die Raumluft (und somit die Kleider) entfeuchtet. Dazu wird eine Wärmepumpe verwendet. Die Temperatur der ausgeblasenen Luft liegt nur geringfügig über der Temperatur der Raumluft. DualDry gibt im Betrieb rund 350–400 W Wärmeleistung an den Raum ab. Somit ist die ausgeblasene Luft im Normalbetrieb 5–10 °C höher als die Raumtemperatur, sie wird jedoch nicht elektronisch erwärmt, was zu sehr guten Energieeffizienzwerten führt. Bläst der DualDry spürbar warme Luft aus, liegt dies oft an einem verstopften Flusensieb. Nur beim Trocknen in der Trommel wird die Wäsche mit erwärmter Luft getrocknet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann der Luftstrom verändert werden?

    Nein, der Luftstrom kann nicht verändert werden. Da die Luftzirkulation aber nur bedingt Einfluss auf die Trocknung hat, sind Faktoren wie Grösse des Raums, Menge der Wäsche oder auch die Art, wie die Wäsche aufgehängt wurde, ausschlaggebender.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Hat der DualDry einen Stunden-Timer?

    Obwohl der DualDry über zeitlich gesteuerte Programme verfügt, müssen diese nicht verwendet werden, um das Gerät automatisch auszuschalten. Ein eingebauter Feuchtesensor misst den erreichten Trockengrad und schaltet den DualDry automatisch ab, wenn der gewünschte Grad erreicht ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Die Trocknungsdauer hängt von folgenden Faktoren ab:

    Schleuderleistung des ausgewählten Waschprogramms, Textilarten, Wäschemenge im Raum, Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit, Platzierung der Wäsche im Raum und ihre Anordnung, Aufhänge-Gewohnheiten («doppelt» über eine Leine, «einfach» über eine Leine mit Wäscheklammer, «einfach» über zwei Leinen)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie erkenne ich einen verstopften Filter beim DualDry?

    Das Gerät gibt eine Fehlermeldung aus. A9: Reinigen Sie die Siebe und Matten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie lange dauert die Trocknung?

    Gemäss der Messung nach Norm liegt die Trockenleistung bei einer maximalen Raumgrösse von 9 m² bei 1.34 kg/h und dauert 5 h 40 min.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was sind die wichtigsten Vorteile eines Raumluft-Wäschetrockners?

    Sehr schonende Trocknung, da ohne Wärme und Reibung getrocknet wird, Trockenhaltung des Mauerwerks und daher keine Schimmelbildung, rasche Trocknung, kein tagelanges Hängen in muffigen Kellerräumen, es kann alles schonend getrocknet werden, was im Trockenraum Platz findet (z. B. Zelte, Teppiche, Schlafsäcke, Decken).

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist der Unterschied zwischen dem DualDry und einem konventionellen Raumluft-Wäschetrockner?

    DualDry ist eine Gerätekombination von Trommeltrockner und Raumluft-Wäschetrockner.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist der Unterschied zwischen einem Trockner (Wärmepumpen-Tumbler) und einem Raumluft-Wäschetrockner (DualDry)?

    Beim Wärmepumpen-Tumbler findet die Trocknung in der geschlossenen Trommel statt. Die Wäsche wird in die Trommel gefüllt und mit der durch den integrierten Kältekreis abgegebenen Temperatur von 55 °C getrocknet. Beim DualDry wird die Wäsche an einer Wäschehänge im Raum aufgehängt. Der DualDry bläst trockene Luft in die Wäschestücke. Diese geben die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Die feuchte Raumluft wird über den im DualDry eingebauten Verdampfer geführt. Dabei kondensiert der in der Luft vorhandene Wasserdampf an der kalten Verdampfer-Oberfläche. Die getrocknete und abgekühlte Luft wird anschliessend über den Kondensator erwärmt und in die hängende Wäsche eingeblasen. DualDry verwendet dieselbe Wärmepumpe, um die Raumluft zu entfeuchten. Die Trocknung erfolgt allerdings bei wesentlich niedrigeren Temperaturen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welchen Nutzen bietet die Raumluftfunktion? Die Wäsche kann ja auch so aufgehängt werden.

    Wenn die Wäsche im Raum getrocknet wird, muss die Feuchtigkeit durch Lüften aus dem Raum abtransportiert werden, um Feuchteschäden, wie z. B. Schimmelbildung an Wänden, zu verhindern. Durch Lüften geht im Winter viel Heizenergie verloren, was die Heizkosten erhöht. DualDry entfernt die Feuchtigkeit aus der Luft. Dadurch muss weniger oft gelüftet werden. Zudem kann die Wäsche auch in fensterlosen Räumen oder Badezimmern getrocknet werden und benötigt so kein zusätzliches Zimmer.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie ist der Energieverbrauch im Vergleich zum Trommeltrocknen oder bisherigen Raumluft-Wäschetrockner?

    Da die Trocknung im Raum bei niedrigeren Temperaturen stattfindet und die Wäsche im Raum weniger effizient mit Luft durchströmt werden kann, kann die Trocknung der Wäsche im Raum etwas mehr Energie benötigen als bei der Trocknung in der Trommel.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wieso läuft das Gerät so lange?

    Die Raumluft-Wäschetrocknung benötigt mehr Zeit, da die Wäsche weniger effizient mit Luft durchströmt wird und auch die Temperaturen bei diesem Vorgang niedriger sind als bei der Trocknung in der Trommel. Weitere Faktoren, die den Trocknungsprozess verlangsamen sind: Sehr viel Wäsche auf engem Raum, sehr feuchte Wäsche (von kleiner Schleuderanzahl), geöffnete Türen oder Fenster, Feuchtigkeit die zusätzlich in den Raum dringt, verstopfte Frontfiltermatte, Gegenstände, die den Luftauslass behindern, verschmutzter oder defekter Feuchtigkeitssensor.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie gross darf der Raum sein?

    Die empfohlene Maximalgrösse des Raums beträgt 25 m² (50 m³)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie viel Wäsche kann getrocknet werden?

    Die Nennbeladung beträgt 1–7 kg für den Trocknungsvorgang in der Maschine. Wenn Raumluft-Wäschetrocknung angewendet wird, ist eine maximal Raumgrösse von 25 m² empfohlen. Der Raumluft-Wäschetrockner hat eine Trockenleistung von 1.34 kg/h. Dies entspricht bei einer vollen Wäscheladung von 7 kg in etwa 5 Stunden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Soll ich einen Ablufttrockner oder einen Kondenstrockner kaufen?

    Das kommt darauf an: Ablufttrockner benötigen einen Abluftkanal, der von dem Ort, an dem Sie den Trockner aufstellen wollen, nach draussen führt und ggf. erst installiert werden muss.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich den Wäschetrockner für sehr empfindliche Wäschestücke verwenden?

    Genau darauf haben Sie schon lange gewartet. Das Programm «Extraschonend» trocknet Ihre empfindlichen Kleidungsstücke in nur 90 Minuten bei 55 °C. Ein Tipp: Behandeln Sie Ihre Wäsche noch schonender, indem Sie ihr ausreichend Platz in der Wäschetrommel geben.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich meine Wäsche mit V-ZUG Waschmaschinen knitterfrei halten?

    Unser Anti-Knitter-Programm ist ein weiteres Highlight im umfassenden V-ZUG Wäschepflegeprogramm. Es ist vor allem für Blusen, Hemden, T-Shirts und Baumwollhosen gedacht, die 20 Minuten lang behandelt werden. Hängen Sie die Sachen auf Kleiderbügel, solange sie noch leicht feucht sind. Bügeln Sie sie bei Bedarf leicht – danach werden sie wieder wie neu aussehen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Gibt es ein Programm zum schnellen Auflockern der Wäsche?

    Das Programm «WetClean» eignet sich ideal für diesen Zweck. In nur fünf Minuten können Sie Ihren Wolltextilien neues Leben einhauchen. Ihre Wollpullis und ähnliche Kleidungsstücke fühlen sich viel weicher und flauschiger auf der Haut an – endlich auch ohne zu kratzen oder Hautreizungen zu verursachen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Stark trocken»?

    Dieses Programm ist für dicke, mehrlagige Textilien und unterschiedliche Beladungen ausgelegt. Es eignet sich weniger für T-Shirts und Unterwäsche, da diese einlaufen können.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Normal trocken»?

    Dieses Programm ist für gleichmässige Beladungen gedacht, z. B. eine ganze Maschine voller Frotteehandtücher oder Unterwäsche.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Bügeltrocken»?

    Nutzen Sie dieses Programm, wenn Sie Ihre Wäsche unmittelbar nach dem Waschen bügeln möchten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «Mangelfeucht»?

    Verwenden Sie dieses Programm, wenn Sie Ihre Wäsche (z. B. Tischtücher) nach dem Waschen mangeln möchten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich Wolltextilien im Wäschetrockner trocknen?

    Sie können alle Wolltextilien, die als waschbar gekennzeichnet sind, im Wäschetrockner trocknen. Das Gerät arbeitet mit einem schonenden Trocknungsverfahren mit angepassten Trommelbewegungen und einer niedrigen Temperatur (ca. 45 °C).

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dient das Programm «WetClean»?

    Damit lockern Sie empfindliche Textilien auf. (Nehmen Sie diese sofort nach der Beendigung des Programms aus der Maschine.)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert die Funktion «Drücken und starten»?

    Sie wählen ein Hauptprogramm mit einem einzigen Tastendruck aus. Das bedeutet, dass alle erforderlichen Einstellungen automatisch ausgewählt werden. Auf Wunsch können Sie durch Drücken der entsprechenden Tasten weitere Funktionen auswählen. Falls innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, startet das ausgewählte Programm automatisch.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ist die Flusenbildung bei Wäschetrocknern normal?

    Flusen bestehen aus feinen Fäden, die durch Reibung bei der Herstellung, dem Tragen und Waschen von Textilien entstehen. Das bedeutet nicht, dass der Wäschetrockner Ihre Textilien während des Trocknungsvorgangs übermässig belastet. Selbst wenn Sie Ihre Wäsche auf einer Leine trocknen, können Sie beim Ausschütteln oder Bügeln ebenfalls Flusen beobachten. Solange die Wäsche nass ist, bleiben die Flusen an ihr haften. Im Wäschetrockner werden die Flusen während des Trocknungsvorgangs von den Textilien getrennt und vom Flusensieb im Türbereich aufgefangen. Die Menge der Flusen hängt von der Art der Wäsche ab, aber es ist völlig normal, wenn Sie nach dem Trocknen eine gewisse Menge an Flusen im Filter vorfinden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Braucht der Wäschetrockner weniger Zeit zum Trocknen, wenn die Wäsche gut geschleudert ist?

    Ja, wenn Sie Ihre Wäsche gründlich schleudern, reduzieren Sie dadurch den Zeit- und Energieaufwand für das Trocknen Ihrer Wäsche. Die Knitter, die beim Schleudern entstehen, werden im Wäschetrockner wieder weitgehend geglättet.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann ich die Waschmaschine auch an Warmwasser anschliessen?

    Ja, das geht. Wenn Sie zu Hause eine Solaranlage haben, können Sie das von ihr erwärmte Wasser für Ihre Waschmaschine nutzen. Dies wird optional mit der AdoraWaschen V4000 angeboten.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Ich möchte den Wäschetrockner neben der Waschmaschine aufstellen. Kann ich auswählen, auf welcher Seite die Türscharniere montiert werden?

    Unsere neuesten Waschmaschinen (Adora) und Wäschetrockner (Adora) sind mit Türscharnieren auf der rechten oder der linken Seite erhältlich. Dadurch können Sie die Version wählen, die sich am besten für Sie eignet.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie vernetze ich das Gerät?

    Detaillierte Informationen sind online verfügbar: https://home.vzug.com/ch/de

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Was kann ich unternehmen, wenn die Maschine/das Display unerwartet aussteigt oder nicht mehr richtig funktioniert?

    Es kann wie bei vielen anderen elektronischen Geräten helfen, das Gerät auszustecken und zehn Sekunden vom Strom zu trennen. So wird das System neu hochgefahren, und kleinere Fehler können behoben werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Kundendienstleistungen bietet V-ZUG an?

    Wenn Sie eines unserer Qualitätsgeräte kaufen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Vorführung bei Ihnen zu Hause an, um sicherzustellen, dass Sie alle Vorteile und Funktionen, die unsere Geräte bieten, optimal nutzen können. Unsere Website www.zugplus.ch aktualisieren wir regelmässig mit saisonalen Rezeptvorschlägen für unsere Steamer und für den Microbraun SL. Und wenn Sie Fragen rund ums Kochen haben, steht Ihnen unsere Koch-Hotline gerne zur Verfügung.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann Pulverwaschmittel mit OptiDos verwendet werden?

    Nein, die beiden Behälter sind lediglich für Flüssigwaschmittel geeignet. Bei der AdoraWaschen V4000 OptiDos ist dagegen das Waschen mit Pulver wie bisher jederzeit und ohne technische Umstellung möglich.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ist Flüssigwaschmittel noch im Trend oder werden beim Waschen mit der Zeit Tabs bevorzugt?

    Derzeit liegt der Trend voll beim Flüssigwaschmittel und geht eher vom Pulver weg. Tabs spielen beim Waschen kaum noch eine Rolle. Anteile: 68 % Flüssig, 26 % Pulver und 6 % Caps/Tabs (Quelle: Mibelle Group, Okt. 2018)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Warum bleiben Fettflecken oder sonstige Schmutzflecken auf der gewaschenen Wäsche zurück?

    Wir empfehlen, die Dosiereinstellung des gewählten OptiDos Behälters zu überprüfen und falls notwendig je nach dem verwendeten Mittel anzupassen. Dabei empfehlen wir die angegebene Menge des Herstellers für 4–5 kg Wäsche. Allenfalls müssen Sie auch die eingestellte Wasserhärte überprüfen oder ein Pulver-Wollwaschmittel (enthält Bleichmittel) verwenden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welches Waschmittel ist das richtige für mein gewähltes Programm?

    V-ZUG OptiDos unterstützt die Waschmittelwahl mit einer intuitiven, einzigartigen Auswahlhilfe. Sie signalisiert mithilfe eines Symbols, welches Waschmittel aus den OptiDos Behältern am besten zum gewählten Programm passt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann ich weiterhin Pulver und Spezialwaschmittel verwenden?

    Ja. Dank der intuitiven, einfachen Programmwahl können Sie nach jeder Programmwahl entscheiden, ob mit OptiDos oder ohne OptiDos gewaschen werden soll. Bei der Wahl «ohne OptiDos» wird wie gewohnt das Waschmittel aus der rechten Waschmittelschublade bezogen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was befindet sich in welchem OptiDos Behälter?

    Wenn Sie die OptiDos Schublade herausziehen, werden auf dem TouchDisplay automatisch die eingefüllten Waschmittel in den beiden Behältern angezeigt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Woher weiss ich, wie lange der Inhalt eines Behälters noch reicht?

    Wenn Sie die OptiDos Schublade herausziehen, wird auf dem TouchDisplay automatisch die Füllmenge des Inhalts für beide Behälter angezeigt. Somit wird sichtbar, ob noch ausreichend Waschmittel vorhanden ist. Bei einem niedrigen Füllstand wird nach dem Waschgang auf dem Display automatisch darüber informiert. Sie müssen dafür die Waschmittelschublade nicht herausziehen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Gibt es etwas, das man NICHT in die OptiDos Behälter füllen darf?

    Ja. Pulverwaschmittel, Tabs, Javel-Wasser oder vergleichbare Bleichmittel dürfen nicht in die Behälter eingegeben werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie kann die richtige Dosiermenge Flüssigwaschmittel eingestellt werden?

    Wir empfehlen, die Dosiermenge des Waschmittelherstellers für 4–5 kg Wäsche, eine mittlere Verschmutzung und die lokale Wasserhärte in der Maschine als Standard zu erfassen. Die empfohlene Dosiermenge des Herstellers finden Sie in den meisten Fällen in einer Tabelle auf der Rückseite der Verpackung.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was kann in die OptiDos Behälter gefüllt werden?

    Sie können pro Behälter die folgenden Flüssigwaschmittelarten zuweisen und ihn damit befüllen: Universalwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Weichspüler, Wollwaschmittel, Baby-Waschmittel, Waschmittel für schwarze Kleidung, Waschmittel für weisse Kleidung, Outdoor-Waschmittel. Die Behälter können Sie nach Ihren Bedürfnissen flexibel und je nach Ihren Gewohnheiten füllen: beide Behälter mit Waschmittel, beide Behälter mit Weichspüler, ein Behälter mit Waschmittel und ein Behälter mit Weichspüler, nur ein Behälter mit Waschmittel oder Weichspüler nutzen. Die Behälter können bei Bedarf auch einfach geleert und mit einem anderen Mittel befüllt werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie viele Waschgänge kann ich mit dem Inhalt eines OptiDos Behälters waschen, bevor ich nachfüllen muss?

    Beide OptiDos Behälter können mit je 1,2 l Flüssigwaschmittel oder Weichspüler befüllt werden. OptiDos berechnet die optimale Dosiermenge je nach dem gewählten Programm und der Wäschemenge in der Trommel. Nie mehr Unter- oder Überdosieren! Beispiele: Leicht verschmutzte Wäsche, bei mittlerer Wasserhärte, der Hersteller empfiehlt eine Dosierung von 60 ml. Somit können Sie bis zu 20 Waschgänge ohne Nachfüllen waschen. Normal verschmutzte Wäsche, bei weicher Wasserhärte, der Hersteller empfiehlt eine Dosierung von 95 ml. Somit können Sie bis zu 12 Waschgänge ohne Nachfüllen waschen. Die Zahl Waschgänge ist abhängig von der Dosierempfehlung des Waschmittels, der Wäschemenge in der Trommel, der Wasserhärte und dem Verschmutzungsgrad.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Einige meiner Kleidungsstücke habe ich bislang nicht der Waschmaschine anvertraut. Gibt es nun hierfür Programme?

    Ja. Handwäsche, WetClean und das Wolleprogramm. Sie können überdies Zusatzfunktionen wie Schonend hinzuschalten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ich leide unter Allergien. Gibt es eine Waschmaschine, die mir helfen kann, damit umzugehen?

    Das Milbenstopp-Programm beseitigt Milben und Allergene (Allergieverursacher). Dazu gehören insbesondere die für Atemwegsprobleme verantwortlichen Ausscheidungen von Hausstaubmilben. Diese unerwünschten Gäste im Haus sind sehr widerstandsfähig, werden mit dem Milbenstopp-Programm von AdoraWaschen und Unimatic jedoch vollkommen beseitigt. Das Resultat wird auch von Fachinstituten geteilt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie verhält es sich mit der Energieeffizienz der Waschmaschinen?

    Darüber gibt die Energieetikette Auskunft. Bei Waschmaschinen werden drei Faktoren gemessen: Energieverbrauch, Waschleistung und Schleudereffizienz. Alle V-ZUG Waschmaschinen erreichen bei der Energieeffizienz ein A+++.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Ich habe oft nicht viel Zeit zum Waschen. Gibt es auch Schnellprogramme?

    Ja, es gibt zwei Sprintprogramme für 40 °C und 60 °C. Sie kommen mit sehr wenig Wasser aus und schonen Ihre Wäsche.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Meine empfindliche Haut reagiert auf Waschmittelrückstände. Wie kann mir die Waschmaschine dabei helfen?

    Rund 30 % der Schweizerinnen und Schweizer haben eine empfindliche Haut, was bedeutet, dass eine gut gespülte Wäsche für sie immer noch nicht gut genug gespült ist. Das Hautschutzprogramm der Adora Waschmaschinen hilft dabei, indem es ein speziell optimiertes Spülverfahren nutzt und dafür sorgt, dass das Wasser die Wäsche besonders gut durchdringt. Allfällige Waschmittelrückstände werden zudem durch die V-ZUG Schontrommel optimal abgeführt. Hautirritationen und Juckreiz durch Waschmittelrückstände gehören somit der Vergangenheit an.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Weshalb hat die Wäschetrommel so viele Löcher?

    Die V-ZUG Schontrommel mit den 14’000 Löcher schont die delikaten Textilien und verhindert Löcher und eine starke Abnutzung durch Reibung während des Waschens.

    • Inbetriebnahme und Bedienung
    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Muss ich mich bei V-ZUG-Home registrieren, um die App nutzen zu können?

    Ja, um die App nutzen zu können, müssen Sie sich bei V-ZUG-Home registrieren. Alternativ können Sie Ihre Social Logins (wie Google oder Apple) verwenden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann ich mein Haushaltgerät auch von ausserhalb des Heimnetzwerks steuern?

    Nein, aus Sicherheitsgründen muss sich das Smartphone oder Tablet im selben Heimnetzwerk wie das V-ZUG Gerät befinden. Benachrichtigungen erhalten Sie jedoch auch, wenn Ihr Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Geräte (Smartphones und Tablets) sind mit der V-ZUG App kompatibel?

    Die App läuft auf Android-Geräten ab Version 10.0 und iOS-Geräten (Apple) ab Version 13.0.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie verbinde ich mein Gerät mit dem Heimnetzwerk?

    Um Ihr Gerät kabellos über das WLAN zu verbinden, gehen Sie bitte folgendermassen vor:

    • Aktivieren Sie V-ZUG-Home in den Benutzereinstellungen Ihres Haushaltgeräts.

    • Laden Sie die V-ZUG App auf Ihr Smartphone oder Tablet herunter.

    • Nutzen Sie die App, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden.

    Eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihr Gerät mit der V-ZUG App verbinden, finden Sie unter: Verbinden Sie Ihre Geräte und verbessern Sie Ihr Erlebnis mit der V-ZUG App

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie aktiviere ich V-ZUG-Home?

    Rufen Sie die Benutzereinstellungen des Haushaltgeräts auf und wählen Sie die Funktion V-ZUG-Home aus. Den V-ZUG-Home Modus finden Sie in den Einstellungen. In der V-ZUG-Home Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie bei den unterschiedlichen Geräten jeweils vorzugehen ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was ist V-ZUG-Home?

    Der V-ZUG-Home Modus muss aktiviert werden, damit ein Gerät mit der V-ZUG App verbunden werden kann.

    Den V-ZUG-Home Modus finden Sie in den Einstellungen. In der V-ZUG-Home Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie bei den unterschiedlichen Geräten jeweils vorzugehen ist.

    Um die Vorteile von V-ZUG-Home zu nutzen, müssen Sie die V-ZUG App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie finde ich heraus, ob mein Gerät über V-ZUG-Home verfügt?

    Sie finden die V-ZUG-Home Konfiguration in den Benutzereinstellungen der einzelnen V-ZUG Geräte. Dort können Sie den V-ZUG-Home Modus aktivieren, sich Informationen über das Gerät anzeigen lassen und die Werkseinstellungen für V-ZUG-Home wiederherstellen.

    Sie können auch online nachsehen, ob Ihr Gerät mit der V-ZUG App kompatibel ist: Verbinden Sie Ihre V-ZUG Geräte ganz mühelos mit der V-ZUG App (vzug.com)

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Die Kochzonen werden mit einer innovativen Slider-Bedienung gesteuert. Wie funktioniert diese?

    Mit dem Slider-Konzept macht das Kochen noch mehr Spass: Gleiten Sie einfach mit dem Finger über die Bedienelemente, um die Heizstufen zu regulieren.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche Funktionen kann ich mit der V-ZUG App aus der Ferne nutzen?

    Die folgenden Funktionen können über die V-ZUG App ferngesteuert werden:

    • das laufende Programm stoppen

    • Rezepte und Programme an Ihren Backofen oder Steamer senden

    • bestimmte Benutzereinstellungen an Ihrem Haushaltgerät vornehmen

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Welche verschiedenen Arten von Kochfeldern sind erhältlich?

    Es gibt Strahlungskochfelder, die über einen Herd oder einen Schaltkasten (früher Quicklight) gesteuert werden. Bei autarken Strahlungskochfeldern (ehemals Toptronic) und Induktionskochfeldern befinden sich die Bedienelemente dagegen direkt auf der Glasfläche. Der dadurch eingesparte Platz lässt sich für den Einbau eines zusätzlichen 1/6-Drawers nutzen. Kochen mit Zwangsinduktion ist das Nonplusultra für jeden Hobbykoch. Die CombiCookTop-Reihe (ehemals Fusion) umfasst Induktionskochfelder, bei denen ein Dunstabzug in das Kochfeld integriert ist.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert das Kochen mit Induktion?

    Anstelle des herkömmlichen Heizelements befindet sich unter dem Glaskeramik-Kochfeld eine Induktionsspule, die ein wechselndes elektromagnetisches Feld erzeugt. Das Feld erzeugt Wirbelströme im Boden des Topfes oder der Pfanne, was zu einer schnellen Erwärmung des magnetischen Topf- oder Pfannenmaterials führt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Gibt es eine separate Kochzone für Fischpfannen?

    Fischpfannen lassen sich problemlos auf jedem Kochfeld mit Bräterzone verwenden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Brauche ich eine Internetverbindung, um die App nutzen zu können?

    Ja, eine Internetverbindung ist erforderlich, um V-ZUG-Home und die V-ZUG App in vollem Umfang nutzen zu können.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wo kann ich in der App die Benutzereinstellungen des Haushaltgeräts konfigurieren?

    Zum Konfigurieren der Benutzereinstellungen wählen Sie das gewünschte Gerät in der App aus und klicken auf Einstellungen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem die Benutzereinstellungen angezeigt werden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie kann ich mir das V-ZUG Gerät auf einem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen?

    Um sich Ihr V-ZUG Gerät anzeigen zu lassen, müssen Sie in den Benutzereinstellungen Ihres Haushaltgeräts V-ZUG-Home aktivieren. Laden Sie die V-ZUG App auf Ihrem Smartphone oder Tablet herunter und registrieren oder melden Sie sich mit dem V-ZUG-Home Konto oder einem Social Login an. Anschliessend können Sie das Gerät mit der App verbinden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Erhalte ich Benachrichtigungen auch, wenn ich mich nicht in meinem Heimnetzwerk befinde?

    Ja, Benachrichtigungen erhalten Sie überall, entweder per WLAN oder über das mobile Internet.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum lässt sich mein Haushaltgerät nicht per WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden?

    Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    • Vergewissern Sie sich, dass der Router eingeschaltet ist und das Smartphone/Tablet auf das Heimnetzwerk zugreifen kann. Kontrollieren Sie, ob auf dem Smartphone/Tablet das WLAN-Symbol angezeigt wird.

    • Ist V-ZUG-Home auf dem Haushaltgerät aktiviert?

    • Wurde die V-ZUG App heruntergeladen?

    • Hat die App das Haushaltgerät erkannt?

    • Ist das Smartphone/Tablet mit dem WLAN (Heimnetzwerk) verbunden?

    • Ist Bluetooth auf dem Smartphone/Tablet aktiviert?

    • Ist der «Standort» aktiviert?

    • Wurde die PIN korrekt eingegeben (6 Ziffern)?

    • Wird das richtige WLAN angezeigt? Falls nicht, hat das Gerät möglicherweise einen schlechten WLAN-Empfang.

    • Wurde das WLAN-Passwort richtig eingegeben?

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Muss mein Smartphone nach der Einrichtung mit dem 2,4-GHz-WLAN verbunden bleiben, um die V-ZUG App nutzen zu können?

    Nein, nach der erfolgreichen Einrichtung können Sie beide Frequenzen nutzen. Das Gerät bleibt mit dem 2,4-GHz-WLAN verbunden. Achten Sie jedoch darauf, dass sich das 2,4-GHz- und das 5-GHz-WLAN im gleichen lokalen Netzwerk befinden, ansonsten ist nur ein Remote-Zugriff möglich. Dies ist der Fall, wenn beide WLAN-Netze auf demselben Router laufen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wozu dienen die V-Upgrades? (Nur CH)

    Mit V-Upgrade können Sie zusätzliche Funktionen übertragen, um die Funktionalität Ihres Geräts zu personalisieren und zu erweitern. Erfahren Sie mehr über V-Upgrade.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Warum wird ein 2,4-GHz-WLAN benötigt, um das Gerät mit der V-ZUG App zu verbinden?

    Ein 2,4-GHz-WLAN durchdringt Wände und Böden besser als ein 5-GHz-WLAN. V-ZUG verwendet deshalb ein 2,4-GHz-WLAN, um eine optimale Verbindung zu Ihren Geräten zu gewährleisten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    In welchen Ländern ist die V-ZUG App verfügbar?

    • Österreich

    • Australien

    • Belgien

    • Dänemark

    • Frankreich

    • Deutschland

    • Italien

    • Luxemburg

    • Niederlande

    • Spanien

    • Singapur

    • Schweiz

    • Grossbritannien

    • Isreael

    • Türkei

    • Hongkong

    • China (eigene App-Stores + Apple) – derzeit nur eine Light-Version verfügbar (Stand 06/22)

    • Pflege und Reinigung

    Warum und wie oft muss der RefreshButler entkalkt werden?

    Das Gerät erkennt automatisch, wenn ein Entkalken notwendig wird. Wenn das Programm «Auffrischen» oder «Hygienisieren» alle 2 Tage verwendet wird, kann mit folgenden Entkalkungsintervallen gerechnet werden: Entkalkungsintervall bei Wasserhärte: ▪ hart ca. alle 3 Monate ▪ mittel ca. alle 4 Monate ▪ weich ca. alle 7 Monate

    • Pflege und Reinigung

    Welche Entkalkungsmittel sind geeignet?

    Zum Entkalken empfehlen wir ausschliesslich Durgol Swiss Steamer.  Herkömmliche Entkalkungsmittel sind nicht geeignet, da sie Schaum bildende Zusätze enthalten oder zu wenig wirksam sein können. Falls ein anderes Entkalkungsmittel verwendet wird, kann dieses zu Überschäumen, ungenügender Entkalkungswirkung oder im Extremfall zu Gerätebeschädigung führen.

    • Pflege und Reinigung

    Was ist zu beachten, wenn das Gerät für längere Zeit nicht gebraucht wird?

    Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, leeren Sie die Wasserbehälter und öffnen Sie die Gerätetür.

    • Pflege und Reinigung

    Müssen Flusensiebe gereinigt werden?

    Das Gerät verfügt über ein Flusensieb und zwei Filtermatten. Da sich durch den sanften Luftstrom und die sehr schonende Behandlung nur sehr wenige Flusen aus den Textilien lösen, muss dieses nur sehr selten geleert werden. Das Gerät erkennt automatisch, wenn das Flusensieb zu stark verstopft ist. Es wird ein Hinweis im Display angezeigt, wenn das Flusensieb gereinigt werden muss.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie werden Knitter reduziert?

    Durch Bedampfen werden die Textilfasern geschmeidig gemacht, damit sich die Knitter lösen können. Die Kleidungsstücke werden durch ihr Eigengewicht und einen sanften Luftstrom geglättet.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie effektiv werden Knitter entfernt?

    Die Entknitterwirkung ist stark von der Textilart abhängig, da sich die Faserarten unterschiedlich verhalten. So lösen sich Knitter z. B. bei Textilien aus Baumwoll-Polyester-Mischgewebe oder Wolle deutlich besser als bei Textilien aus Leinen, Baumwolle oder Seide. Zudem kann bei Hemden aus Baumwolle die als «bügelfrei» oder «pflegeleicht» gekennzeichnet sind, eine bessere Entknitterwirkung erreicht werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie werden Textilien desinfiziert?

    Das Extraprogramm Gerätehygiene eliminiert Keime mit einer erhöhten Temperatur (über 60 °C) während einer längeren Einwirkdauer. Untersuchungen in unabhängigen Labors bestätigen eine Keimreduktion von bis zu 99.99%.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie funktioniert das Auffrischprogramm und wie werden damit unangenehme Gerüche entfernt?

    Beim Auffrischprogramm werden die Gerüche mit einer Kombination aus erhöhter Temperatur und Wasserdampf aus den Textilien gelöst und anschliessend eliminiert.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann auch Schweissgeruch entfernt werden?

    Ja, grundsätzlich kann auch Schweissgeruch entfernt werden. Dabei ist aber zu beachten, dass Schweissgeruch als Ausscheidung von Bakterien erzeugt wird. Da Schweiss bei jeder Person einzigartig ist, kann das Ergebnis der Behandlung variieren. Wir empfehlen verschwitzte Kleider zu waschen.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wird beim Auffrischen ein künstlicher Geruch auf das Textil gebracht?

    Nein, durch die Photokatalyse werden nur Gerüche abgebaut und weder Geruchsstoffe noch geruchsmaskierende Stoffe auf das Textil aufgetragen. Durch das Platzieren eines Schrank-Deos kann der Duft nach Belieben angepasst werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Kann auch regennasse Kleidung getrocknet werden?

    Ja, nasse Bekleidung kann mit dem Extraprogramm Trocknen schnell wieder angenehm trocken gemacht werden.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Was unterscheidet die Geruchsentfernungsfunktion im Refresh Butler von anderen Trockenschrank-Geräten?

    Da der RefreshButler Geruchsstoffe tatsächlich eliminiert, sorgt er für eine nachhaltige Geruchsentfernung. In anderen Geräten werden beim Auffrischprogramm die Geruchsstoffe nicht abgebaut, sondern mit Parfüm oder geruchsmaskierenden Gerüchen überdeckt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Lassen sich alle Textilien im RefreshButler auffrischen?

    Fast alle; von der Pflege von wasserempfindlichen Textilien wie Pelz oder Leder wird jedoch abgeraten.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie werden die Keime und Bakterien aus den Kleidern entfernt?

    Mittels Dampf und der speziellen Photokatalyse-Technologie werden in sich wiederholenden Zyklen 99.99% der Keime und Bakterien entfernt.

    • Funktionen, Tipps und Tricks

    Wie trocknet der RefreshButler die Kleider?

    Die integrierte Wärmepumpe sowie das Belüftungssystem blasen warme Luft in den Innenraum und führen die feuchte Luft ab.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wann müssen Wasserbehälter gefüllt oder entleert werden?

    Wir empfehlen, den Frischwasserbehälter bei jedem Programmstart zu füllen und beide Tanks bei Programmende zu entleeren. Das Gerät erkennt und meldet automatisch, wenn der Kondenswasserbehälter voll oder der Frischwasserbehälter leer ist.

    • Pflege und Reinigung

    Wie muss ich die OptiDos Schublade reinigen?

    Da gibt es zwei Möglichkeiten. Bei nur leichten Verschmutzungen kann über die OptiDos Einstellung einfach das einmalige, automatische Reinigungsprogramm gestartet werden. Es spült beide OptiDos Behälter mit Wasser aus. Die zweite Möglichkeit kann beim Wechsel von Weichspüler auf Waschmittel oder bei starker Verschmutzung (z. B. eingetrocknetem Waschmittel) angewendet werden. Dabei können Sie die OptiDos Schublade einfach und ohne Werkzeugeinsatz manuell entfernen und unter dem Wasserhahn ausspülen. Reinigen Sie die Schublade nicht im Geschirrspüler.

    • Pflege und Reinigung

    Wann muss die OptiDos Schublade gereinigt werden?

    Nach Bedarf, bei starker Verschmutzung und beim Wechsel von Weichspüler zu Waschmittel.

    • Pflege und Reinigung

    Wie stellt die Funktion Gerätehygiene sicher, dass keine Geruchsbildung entsteht?

    V-ZUG bietet in den AdoraWaschen V4000 und V6000 die Funktion Gerätehygiene. In regelmässigen Abständen erscheint sie auf dem Gerät. Dieses Programm reinigt den Trommelinnenraum (wenn er leer ist) bei der Maximaltemperatur und eliminiert so allfällige Keime, die zu unangenehmen Gerüchen führen können.

    • Pflege und Reinigung

    Wie funktioniert das Programm Gerätehygiene?

    Sie starten es, ohne Wäsche in die Waschmaschine zu geben. Das Programm erhitzt eine kleine Menge Wasser auf ca. 80 °C und behandelt dann das Innere des Geräts mit Dampf, um die Anzahl der Keime deutlich zu reduzieren.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann ich Weichspüler oder Vorwaschmittel manuell über die rechte Schublade zugeben, wenn OptiDos verwendet wird? Muss ich zusätzliche Einstellungen vornehmen?

    Ja, der Weichspüler kann separat im rechten Fach zugegeben werden, auch wenn Waschmittel aus der OptiDos Schublade gewählt wurde. Dazu sind keine zusätzlichen Einstellungen nötig, da das rechte Waschmittelfach bei jedem Waschgang durchgespült wird.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wann macht der Einsatz von Waschpulver Sinn?

    Vor allem bei weisser Wäsche, denn nur Waschpulver beinhaltet Bleichmittel und kann deshalb Obst-, Kaffee- und Teeflecken oder andere Flecken besser herauswaschen.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Was ist zu tun, wenn sich übermässig viel Schaum während des Waschgangs bildet?

    Wir empfehlen, die Dosiereinstellung des gewählten OptiDos Behälters zu überprüfen und falls notwendig je nach dem verwendeten Mittel anzupassen. Dabei empfehlen wir die angegebene Menge des Herstellers für 4–5 kg Wäsche.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wird zusätzliches Zubehör zum Betrieb von OptiDos benötigt?

    Nein, beide Waschmittelschubladen werden mit der Waschmaschine geliefert und können sofort mit den gewünschten Flüssigwaschmitteln oder Weichspülern befüllt werden.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Kann auch Bio- oder Seifenwaschmittel verwendet werden?

    Ja. In den Benutzereinstellungen können Sie die Baukastenwaschmittel mit dem Aktiveren der entsprechenden Funktion aktivieren. Diese Waschmittelarten werden über die rechte Waschmittelschublade unterstützt.

    • Inbetriebnahme und Bedienung

    Wie verwende ich OptiDos von V-ZUG im Alltag?

    OptiDos ist ein wertvoller Helfer im Alltag. Sie müssen nicht mehr ans Dosieren des Waschmittels denken. V-ZUG hilft zudem, die Bedienung und Auswahl des richtigen Programms so einfach wie möglich zu gestalten. Drei Klicks reichen aus, um die Waschmaschine mit dem Wunschprogramm und der automatischen Dosierung zu starten.

Moderner Backofen in einer eleganten Küche mit geöffneter Tür

Tipps und How-to-Videos

In unserem Know-how-Bereich finden Sie hilfreiche Tipps und Ratschläge zu allen Produktkategorien. Schauen Sie sich unsere Erklärvideos an und entdecken Sie, wie Sie Ihr Gerät optimal nutzen können.