Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: unser Kompass
In jedem zweiten Schweizer Haushalt steht ein V-ZUG Gerät. Und wir sind uns bewusst, dass wir damit einen grossen Einfluss auf die Umweltbelastung durch Haushalte haben. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Konzept, das unsere gesamte Wertschöpfungskette umfasst – ökologisch, sozial und unternehmerisch. Verantwortungsbewusstes Wirtschaften ist für uns keine Modeerscheinung. Vielmehr dient es uns in unseren täglichen Entscheidungsfindungen und Arbeiten.

Planet: CO2-neutral produzieren seit 2020
Als produzierendes Unternehmen können wir gleich doppelt Einfluss auf unsere Umwelt nehmen: Wir entwickeln Geräte mit dem Ziel, dass sie möglichst effizient in der Nutzung sind; und wir produzieren diese Geräte so ressourceneffizient und emissionsarm wie möglich. Ein Beispiel ist unser Ansatz im Umgang mit CO2 -Emissionen: verhindern – reduzieren – kompensieren. Dazu arbeiten wir mit einer internen CO2 -Abgabe. So finanzieren wir fortlaufend Projekte, die dieses Ziel unterstützen und kompensieren verbleibende Emissionen. Seit 2020 produzieren wir CO2 -neutral.
People: unser Dreh- und Angelpunkt
Wir sind Teil der Gesellschaft und wollen zu einem gesunden und zukunftsfähigen Miteinander beitragen. Das heisst für uns, dass wir uns für das Wohl aller Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, insbesondere aber unsere Mitarbeitenden, engagieren. Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen sowie ihr tägliches Engagement machen es möglich, dass V-ZUG seit über 100 Jahren erfolgreich ist. Es bedeutet aber auch, dass wir uns klar und konsequent zum Standort Schweiz bekennen und entsprechend in Partnerschaften und Innovationskraft investieren. So modernisieren wir nicht nur unsere Produktion, sondern tragen auch zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Zug bei.
Profit: fit für die Zukunft
Langlebigkeit und Qualität gehören zu unserer DNA. Und so arbeiten wir – immer mit dem Ziel langfristig erfolgreich zu sein. Wir setzen auf Innovation und pflegen dabei eine Unternehmenskultur der Verantwortung und Zuverlässigkeit. Der Standort Schweiz ist für uns trotz hoher Lohnkosten ein wichtiger Erfolgsfaktor: Innovationskraft, Expertise und ein tief verankertes Qualitätsbewusstsein sowie eine hohe Sensibilität für Themen der Nachhaltigkeit sind ein idealer Nährboden für unser Unternehmen. Diese Werte wiederspiegeln sich auch in unseren Projekten. Diese sind nicht auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern sichern die Zukunft unseres Unternehmens über die nächsten Generationen hinweg.

Nachhaltigkeitsbericht
Transparenz ist uns wichtig – auch bezüglich Nachhaltigkeit. Deshalb veröffentlichen wir seit 2012 jedes Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht. Dies immer mit dem Ziel, unsere Fortschritte offen, nachvollziehbar, vergleichbar und selbstkritisch zu kommunizieren. Mit dem Bericht schaffen wir eine glaubwürdige Informationsgrundlage für einen Austausch mit unseren Stakeholdern und eine Basis dafür, uns stetig zu verbessern. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option «Kern» erstellt.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie – V-ACT
Im Dialog mit internen und externen Stakeholdern haben wir herauskristallisiert, welche Nachhaltigkeitsthemen für V-ZUG am zentralsten sind. Die daraus entstandene Wesentlichkeitsmatrix ist der Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das Fundament unserer vier Zielbilder «Produkte und Services für eine zukunftsfähige Gesellschaft», «Gesunde und engagierte Mitarbeitende», «Umwelt- und Klimaschutz» sowie «Unternehmertum für nachhaltigen Wohlstand».
Seit 2020 sind wir Teil des Swiss Triple Impact Programms (STI). Dieses hilft uns dabei, unseren heutigen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) besser messbar zu machen und Bereiche mit dem grössten Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Wir orientieren uns so an einem internationalen Framework und unterstützen den Transformationsprozess in eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit unserem täglichen Tun leisten wir einen aktiven Beitrag zu den folgenden fünf SDGs: 7, 8, 9, 12, 13.

Kreislaufwirtschaft
Wir sind verantwortlich für unsere Produkte – und dies während ihrer gesamten Lebensdauer. Wir kennen die vorgelagerte Wertschöpfungskette und auditieren unsere Lieferanten regelmässig – auch in Bezug auf ausgewählte Nachhaltigkeitskriterien. Wir zeigen unseren Kundinnen und Kunden, wie sie ihre Geräte ressourcenschonend nutzen können und wir übernehmen Verantwortung für die optimale und umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.


Design: wo der Kreislauf beginnt
Ein nachhaltiges Produkt beginnt für uns bei seiner Entwicklung. In diesem frühen Stadium können wir am meisten Einfluss auf seine «lebenslange» Nachhaltigkeit nehmen. Wir setzen dabei auf: Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit der Geräte, geringer Energie- und Wasserverbrauch in der Anwendung und eine modulare Bauweise. Diese ermöglicht uns beispielsweise, installierte Geräte nachträglich «smart» zu machen und zu vernetzen.
Take: Nähe ist uns wichtig
Unsere Lieferanten tragen massgeblich zur Qualität unserer Produkte bei. Eine vertrauensvolle Beziehung zu ihnen ist deshalb für uns zentral. Wir beziehen sie in der Regel früh in den Entwicklungsprozess ein, so dass wir an gemeinsamen Lösungen arbeiten können. Rund 60% unserer Lieferanten befinden sich in der Schweiz und weitere 30% im umliegenden Europa. Die Lieferantenaudits führen wir mehrheitlich persönlich durch.

Make: mit Schweizer Werten
Bei V-ZUG beschäftigen wir uns seit über 100 Jahren damit, die besten Lösungen für Waschraum und Küche zu liefern. Unsere Mitarbeitende stellen die Produkte bis heute an den Standorten Zug und Sulgen mit viel Engagement und Einsatz her. Um weiter erfolgreich forschen, entwickeln und produzieren zu können, machen wir unseren Denk- und Werkplatz fit für die Zukunft. Auf unserem Stammareal entsteht ein neuer Stadtteil, welcher künftig mit lokal erneuerbarer Energie aus Photovoltaik, Grundwasser und Seewasser versorgt wird. Durch die Teil-Vertikalisierung können wir unsere verfügbare Fläche noch effizienter nutzen. Als Baumaterial setzen wir dabei auf Holz aus der Region oder auf CO2-armen Beton.

Transport: unser Milchmann-Ansatz
Kleine Lagerbestände und eine optimale Routenplanung im Transport wirken sich positiv auf unseren ökologischen Fussabdruck aus. Mit unserem «Milkrun»-Ansatz schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Anstatt dass wie bisher jeder Lieferant sein Produkt als ganze LKW-Ladung zu uns transportiert, fahren wir mit einem Fahrzeug zu mehreren Lieferanten in der nahen Umgebung. Abgeholt werden dort jeweils nur diejenigen Teile, die V-ZUG zeitnah weiterverarbeitet. So können wir unseren Lagerbestand klein und trotzdem stabil halten und Leerfahrten vermeiden.
Sell/Provide: so kommen Sie zu Ihrem V-ZUG Gerät
Unsere Produkte vertreiben wir ausschliesslich über den Handel. Schweizweit betreiben wir zudem zehn eigene Ausstellungs- und Beratungscenter (ZUGORAMA), wo wir unsere Kundinnen und Kunden kompetent beraten können. Ersatzteile bieten wir in unserem eigenen Online-Shop an. Neben diesen klassischen Kanälen verfolgen wir auch neue zirkuläre Ansätze, wie beispielsweise das Produkt als Dienstleistung anzubieten. Erste Erfahrungen werden bereits in Pilotversuchen gesammelt.

Use/Repair: langlebig und ressourcenschonend
Die Wahl des Waschprogramms hat einen grossen Einfluss auf den Energie- und Wasserverbrauch unserer Geräte. Mit unserem EcoManagement können wir unsere Kundinnen und Kunden transparent über den Verbrauch informieren und sie so bezüglich einer ressourcenschonenden Nutzung der Geräte sensibilisieren. Damit V-ZUG Geräte auch noch Jahre nach dem Verkauf Mehrwert in einem modernen Haushalt generieren, garantieren wir, dass unsere Ersatzteile bis zu 15 Jahre verfügbar bleiben. Sollte einmal eine Reparatur anfallen oder eine Störung auftreten, reagieren unsere Servicetechniker schnell, um die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten.

Collect: wenn Geräte ausgedient haben
Ausgediente Geräte werden über drei verschiedene Kanäle eingesammelt. Entweder tauschen wir das Gerät beim Kunden aus und übergeben es unserem Recycling-Partner oder der Kunde bringt das Gerät selbst zur Entsorgungsstelle. Zusätzlich nehmen auch unsere Installationspartner Geräte zurück und führen sie ihren Rezyklierern zu. In der Schweiz wird damit eine sehr hohe Sammelquote erreicht.

Refurbish: ein zweites Leben?
Ansprüche an Haushaltsgeräte ändern sich. Deshalb kann es sein, dass unsere Geräte nicht mehr benötigt werden, obwohl sie ihr technisches Lebensende noch lange nicht erreicht haben. Unsere gebrauchten Geräte werden teilweise von unseren Partnern zurückgenommen, aufbereitet und wiederverkauft. Im Handel mit gebrauchten Geräten sehen wir Potenzial für V-ZUG, das wir in den kommenden Jahren zunehmend nutzen möchten.
Recycle: ein Partnerschaftsprojekt
In der Schweiz können ausgediente Geräte bis weit über 80% rezykliert werden. Unser Ziel ist es, die Recyclingquote stetig zu erhöhen. Zusammen mit einem Recycling-Partner haben wir uns den Verwertungsprozess ganz genau angeschaut und konnten so wichtige Erkenntnisse gewinnen. Das Recycling beginnt aber schon in unserer Produktion: Materialreste, die beim Herstellungsprozess entstehen, werden automatisch in dafür vorgesehene Container sortiert und dem Recycling zugeführt.
Waste: wenn er nicht vermeidbar ist
Entwicklung, Produktion, Verwaltung, Transport und Entsorgung erzeugen unvermeidbare Abfälle. Stoffe, die wir nicht wieder dem Kreislauf zuführen können, entsorgen wir fachgerecht. Unsere Abfallprozesse optimieren wir stetig. Ziel ist: so wenig Abfall wie nötig, so viel Wiederverwertbarkeit wie möglich. So streben wir danach, den Kreis immer weiter zu schliessen, was uns unmittelbar zurück zum «Design» bringt.