Materialien für die Kreislaufwirtschaft: Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
V-ZUG verpflichtet sich, seine Umweltbilanz zu verbessern, indem die Komponenten recycelbarer gestaltet werden. Das 2024 durchgeführte Projekt «Materialien für die Kreislaufwirtschaft» ist auf umweltfreundliche Materialien und besseres Recycling ausgerichtet. Initiativen wie grüner Stahl und recycelbarer Kunststoff unterstreichen das Bekenntnis von V-Zug zu einer nachhaltigen Produktion.
Wir sehen Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Notwendigkeit. Bei allem, was wir tun, streben wir ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren sowie unserer sozialen Verantwortung an.
Design für die Kreislaufwirtschaft: Wenn alte Waschmaschinen einen neuen Zweck finden
Was wäre, wenn die Waschmaschine von gestern zum Designstück von morgen werden könnte? Bei V-ZUG sind wir überzeugt, dass gutes Design nicht mit der ersten Lebensdauer eines Produkts endet. Mit unseren Repurpose-Produkten möchten wir aufzeigen, wie zirkuläres Denken zur Gestaltung zukunftsfähiger Lösungen beitragen kann – durch die Wiederverwendung von Komponenten aus gebrauchten Waschmaschinen in langlebige Möbelstücke.
«Kopf, Herz und Hand»: Unser Weg zu mehr Diversität und Inklusion
V-ZUG bringt verschiedene Generationen und Geschlechter mit unterschiedlichen Hintergründen und Traditionen zusammen und schafft ein inklusives Arbeitsumfeld. Auch wenn es nicht einfach ist, Frauen für die Branche zu gewinnen, sollen mit dem Konzept «Kopf, Herz und Hand» von V-ZUG bis 2030 ambitionierte Inklusions- und Diversitätsziele erreicht werden.
Arbeitsplatz mit Weitblick: Unser neuestes und modernstes Produktionsgebäude Zephyr Ost
Mit der Fertigstellung des Gebäudes «Zephyr Ost» Anfang 2024 wächst unser Standort Zug weiter. Die Anlage verbindet auf fünf Etagen Fertigung, Montage, Büro- und Pausenräume und erhöht dank automatischem Hochregallager und Photovoltaikanlage die Effizienz und Nachhaltigkeit.
Materialien für die Kreislaufwirtschaft: Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
V-ZUG verpflichtet sich, seine Umweltbilanz zu verbessern, indem die Komponenten recycelbarer gestaltet werden. Das 2024 durchgeführte Projekt «Materialien für die Kreislaufwirtschaft» ist auf umweltfreundliche Materialien und besseres Recycling ausgerichtet. Initiativen wie grüner Stahl und recycelbarer Kunststoff unterstreichen das Bekenntnis von V-Zug zu einer nachhaltigen Produktion.
V-ZUG bekennt sich zu einer echten Kreislaufwirtschaft durch einen effizienten und nachhaltigen Ressourceneinsatz. Im Projekt «Circulus» arbeitet V-ZUG mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Lösungen für die Wiederaufbereitung von Geräten, die Wiederverwendung von Bauteilen und die Optimierung des Recyclings zu entwickeln und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele bis 2050 beizutragen.
Eines unserer Hauptziele ist es, den Materialkreislauf zu schliessen und gleichzeitig Transportkosten und Emissionen zu reduzieren. Zu diesem Zweck haben wir eine Strategie entwickelt, um die Rohstoffe, aus denen wir unsere Produkte herstellen, wiederzuverwenden. Ein Beispiel ist das Gusseisen, aus dem unsere Waschmaschinen bestehen. In Zusammenarbeit mit Partnerfirmen wie der Georg UTZ AG erarbeiten wir neue, nachhaltige Geschäftsmodelle, die als Grundlage einer wahrhaftigen Kreislaufwirtschaft dienen sollen.
Umwelt und gesunde Ernährung sind für uns wesentliche Themen, wenn es um unsere Kundschaft geht. Aus diesem Grund haben wir die V-Kitchen App ins Leben gerufen. Sie bietet zahlreiche köstliche, nachhaltige Rezepte und Funfacts, mit denen wir unsere Nutzerinnen und Nutzer anregen, bewusster zu konsumieren und zu Hause abwechslungsreichere Gerichte zuzubereiten.
Mobilität für die Mitarbeitenden und für die Umwelt
Die Einführung des Mobilitätskonzepts und der Smart-Work-Prinzipien für die Mitarbeitenden von V-ZUG haben den motorisierten Individualverkehr zum und vom Standort des Unternehmens erheblich reduziert. Die ergriffenen Massnahmen umfassen die Erhebung einer Mobilitäts- und einer Parkgebühr, reduzierte Arbeitszeiten am Standort sowie die Förderung einer flexiblen, umweltfreundlichen Unternehmenskultur in Bezug auf Mobilität.
Nachhaltigkeit spielt in unserer gesamten Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle, auch bei der Verpackung. V-ZUG bemüht sich darum, so viel Verpackungsmaterial wie möglich im Umlauf zu behalten, insbesondere Altkarton. Deshalb haben wir zusammen mit dem Schweizer Unternehmen Model eine innovative Lösung entwickelt.
Das Werk von V-ZUG verändert sich. Das neue Gebäude «Zephyr Ost» bietet mehr Produktionsraum, Büros und Aufenthaltsräume. Aber was macht es so besonders? «Zephyr Ost» ist bislang das grösste Bauprojekt in der Schweiz mit klimafreundlicherem Beton.
Im Herbst des Berichtsjahres war es endlich so weit: V-ZUG nahm nicht nur fünf weitere vollelektrische Servicefahrzeuge in Empfang, sondern auch seinen ersten elektrischen LKW. Die schrittweise Elektrifizierung unserer Unternehmensflotte, die jedes Jahr fast sechs Millionen Kilometer zurücklegt, ist ein wichtiges Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Denn die Elektromobilität ist ein zentraler Faktor zur Erreichung unseres Ziels, unsere direkten Emissionen bis 2030 um 80 % zu reduzieren.
Nutzen statt besitzen: ein neues Modell für eine effizientere Kreislaufwirtschaft
Künftig wollen wir für die Nutzung unserer Geräte während ihrer gesamten Lebensdauer verantwortlich bleiben. Das ist die einzige Möglichkeit, um zu gewährleisten, dass die verbauten Materialien
so lange wie möglich im Umlauf bleiben, wodurch Rohstoffe nachhaltiger eingesetzt werden können. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase haben wir das Product as a Service-Geschäftsmodell bei V-ZUG eingeführt.
Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft macht grosse Veränderungen nötig. Was bedeutet dies konkret für unser Unternehmen? Unser Pilotprojekt «Kreislaufwirtschaftsfabrik» zeigt, wie V-ZUG in Zukunft nicht nur neue Haushaltgeräte herstellen wird, sondern auch alte Geräte zurücknehmen und reparieren oder zerlegen und neu zusammenbauen möchte.
Weltweit gesehen sind wir kein grosser Akteur für die Beschaffung von Stahl und anderen Edelmetallen. Trotzdem glauben wir, dass wir etwas dazu beitragen können, die Stahlindustrie umweltfreundlicher zu gestalten. Wie? Mit Partnerschaften.
Wenn ein Gerät defekt ist und nicht mehr verkauft werden kann, wird es in der Regel fachgerecht recycelt. Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden V-ZUG Talent Project wurde eine nun Alternative entwickelt. Künftig werden Geräte, die zurückgegeben werden, bei V-ZUG repariert und an gemeinnützige Organisationen gespendet.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden stehen für uns immer an oberster Stelle. Deshalb setzen wir uns nachhaltig für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ein.
Im Herzen von V-ZUG liegt ZUGgate mit dem Multi Energy Hub, eine Zusammenarbeit zwischen dem Technologie-Cluster Zug und der WWZ AG. Diese hochmoderne Energiezentrale integriert erneuerbare Quellen wie Photovoltaik, Grund- und Seewasser und Prozesswärme aus lokalen Betrieben und verspricht eine CO₂-neutrale Zukunft für den Standort und die umliegenden Quartiere.