Nachhaltigkeit | V-ZUG Schweiz

Nachhaltigkeit

Wir sehen sie als treibende Kraft bei der Entwicklung unserer Produkte, der von uns angebotenen Dienstleistungen, der Art und Weise, wie wir produzieren und zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen.

  • People

    Unser Engagement für unsere Mitarbeitenden und unser Umfeld steht für uns an erster Stelle – wir investieren ständig in sie. Das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden, unserer Kunden und der Gesellschaft als Ganzes ist die treibende Kraft für die ehrgeizigen positiven Veränderungen, nach denen wir streben.

  • Planet

    Wir stellen besonders nachhaltige Geräte möglichst effizient her. Wir stärken die Kreislaufwirtschaft und produzieren seit 2020 CO2-neutral. Dabei gehen wir getreu dem Motto vor: Erst das Ziel erreichen, dann darüber sprechen.

  • Profit

    Unser Erfolg beruht auf Qualität, Design und Langlebigkeit. Diese Werte spiegeln sich auch in unseren Projekten wider. Sie sind nicht auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern sichern die Zukunft unseres Unternehmens für die kommenden Generationen.

Kreislaufwirtschaft

Ein nachhaltiges Produkt beginnt für uns bei seiner Entwicklung. In diesem frühen Stadium können wir am meisten Einfluss auf seine «lebenslange» Nachhaltigkeit nehmen. Dabei konzentrieren wir uns auf Aspekte wie Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Geräte, geringer Energie- und Wasserverbrauch im Einsatz, Materialauswahl und modulares Design – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Schaubild der Kreislaufwirtschaft mit Design, Herstellung, Nutzung und Recycling vor einem Küchengerät.

Wir tragen die Verantwortung für unsere Produkte – und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus. Wir kennen die vorgelagerte Wertschöpfungskette und prüfen regelmässig unsere Lieferanten – auch hinsichtlich ausgewählter Nachhaltigkeitskriterien. Wir bringen unseren Kunden den ressourcenschonenden Umgang mit ihren Geräten bei und übernehmen gerne deren optimale und umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung.

Edelstahlrolle in einer Produktionshalle, die industrielle Fertigung und moderne Technik darstellt.

Unser Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Bekenntnis zum Klimaschutz. Vielmehr gibt sie bei der Produktentwicklung, bei unseren Dienstleistungen und bei der Art unserer Zusammenarbeit den Ton an. Erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unserer Reise in eine bessere und bewusstere Zukunft integrieren.

Panoramablick auf den Zugersee und die grüne Landschaft mit bewölktem Himmel.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Seit 2020 sind unsere Produktionsanlagen durch eine optimale Kombination aus sorgfältiger Planung, neuen Anlagen, Effizienzsteigerung und Kompensationsmassnahmen CO2-neutral. Diese Strategie setzen wir mit einer Reihe von Initiativen fort, z. B. mit unserer internen CO2-Abgabe, mit der wir Projekte zur Reduktion der CO2-Emissionen finanzieren.

Unseren Nachhaltigkeitsbericht herunterladen

In unserem ausführlichen Bericht finden Sie alle Informationen über die messbaren Aspekte unserer Aktivitäten.

Berglandschaft mit Sonnenuntergang, jungen Bäumen und Pflanzpfählen auf einer grasbewachsenen Fläche

Seit 2020 produzieren wir CO2-neutral*.

Wie haben wir das geschafft? Wir beziehen einen immer grösseren Anteil unserer Elektrizität aus erneuerbaren Quellen, investieren in neue, effizientere Produktionsanlagen und Gebäude, und unser Aufforstungsprogramm V-Forest kompensiert alle verbleibenden Emissionen. Auch zu Hause können die Besitzerinnen und Besitzer von V-ZUG Geräten zur Klimaneutralität beitragen, indem sie die Emissionen kompensieren, die bei deren Nutzung entstehen.

*Dank verschiedener Reduktionsmassnahmen sowie der CO₂-Kompensation im Aufforstungsprojekt «V-Forest» (hochwertige Removal-Zertifikate) produziert V-ZUG seit 2020 an allen Produktionsstandorten CO₂-neutral. Dies beinhaltet die direkten Emissionen aus dem Scope 1 (Brennstoffe, Treibstoffe, etc.), die indirekten Emissionen aus dem Scope 2 (Einkauf von Strom und Fernwärme) und die Geschäftsflüge aus dem Scope 3. Die Scopes entsprechen den Definitionen im Greenhouse Gas Protocol . Der Begriff "CO₂-Neutralität" entspricht der Definition in dem vom IPCC veröffentlichten Glossar.

Ein wichtiger Baustein der Klimastrategie ist die freiwillige, interne CO2 Lenkungsabgabe, welche seit 2018 mit der Höhe von 120 CHF pro Tonne CO₂ auf die oben beschriebenen Scopes in Kraft ist und laufend Wirkung entfaltet. Ambitionierte Ziele zur Absenkung der verbleibenden Emissionen sind seit 2020 gesetzt und Massnahmen werden laufend umgesetzt und der Stand in der jährlichen Berichterstattung öffentlich publiziert.

Detaillierte Informationen finden Sie im jährlichen Klimabericht.